Stories
Angeln auf Sylt – die Reviere

Angeln auf Sylt – Für viele ist das Angeln auf Sylt Entspannung pur. Für die Kinder ist Angeln auf Sylt super spannend und es hat etwas Archaisches, weg vom Sofa und der Playstation in der freien Natur das Essen zu jagen. Was zu beachten ist, welche Angelreviere es gibt, und was ich erlebt habe, habe ich nachfolgend beschreiben.
Hier auch als Podcast
“Erinnerst Du Dich noch als Du mit diesem riesigen Hecht nach Hause gekommen bist?” Mindestens einmal im Jahr höre ich die Geschichte, wenn die Familie bei Muttern im Garten zum Kaffeetrinken zusammenkommt.
Angeln auf Sylt – Der Siel
Es muß Ende der 70er Jahre gewesen sein. Angeln war das Hobby vieler Sylter. Angelreviere gab und gibt es viele auf der Insel. Man musste nur wissen wohin. In meinem Fall waren es die Tinnumer Wiesen. Dort im Siel, der sich 18 Kilometer zwischen Tinnum und Morsum durch den Inselosten schlängelt, gibt es Karpfen, Schlei, verschiedene Weißfischarten sowie Hecht, Barsch und natürlich Aale.
Direkt nach der Schule hieß es eine Zeit lang::Sportsachen einpacken und Angelroute schnappen. Während viele meiner Freunde, neues Material hatten, schnappte ich mir die Brandungsangel von meinem Vater. Ein Daumendickes Teil aus Bambus. Dreigeteilt und am Ende der Rute immer noch so dick wie der kleine Finger. Ein etwas grobes Handwerkszeug für meine Angelambitionen. Gut um die ganzen dicken Fische zu fangen. Doch das Glück hatte ich nie.
Nach einem heftigen Winter, der das Binnengewässer zufrieren liess, begann die Saison, sobald das Eis verschwunden war. Ich erkundete also den kleinen Fluß im Inselosten und hielt hier und dort die Angel in das trübe Wasser. Der Siel ist immer in Bewegung und wirbelt viel Schlanm auf. An einem Nebenarm entdeckte ich dann einen dunklen Schatten im Wasser.
Ich trat heran und rieb mir die Augen. Ein riesiger Hecht trieb in der trüben Brühe. Er schien im Winter in dem flachen Wasser erstickt zu sein, sah aber noch sehr gut aus. So als wenn er eben erst den Löffel abgegeben hat. Ich holte meine Tüte heraus, in die das Monster so gerade eben hinein passte. wenn ich es ein wenig verbog. Die Fänge des Nachmittages, meist kleine Barsche, verblassten vor dem riesigen Raubfisch, der hinter mir in der Tüte lag.
Gegen späten Nachmittag packte ich meine Sachen, setzte mich auf mein Fahrrad und radelte Richtung Westerland zum Fußballtraining. Dort beglückwünschte man mich zum Fang. Der Fisch lag in der Umkleidekabine und müffelte vor sich hin, während ich auf dem Bastianplatz dem Ball nachjagte.
Eigentlich wollte ich den Hecht zuhause nur vorzeigen und dann entsorgen. Doch nun kam mir eine Idee. Wie wäre es, wenn ich erzähle, dass ich ihn gefangen habe? Also radelte ich Richtung Friedrichshain, wo unser Haus stand. Der Fisch rutschte aufgrund seiner Größe das ein oder andere Mal aus der Tüte vom Fahrrad und klatschte auf den Asphalt. Dann musste ich anhalten, das ein oder andere Auto hupte und der Fahrer zeigte mit dem Daumen nach oben, währenddessen ich mit dem Fisch da stand, wie ein begossener Pudel und versuchte ihn wieder in die Tüte zu stopfen.
Dass ich ihn überhaupt nach Hause bekommen habe war ein Wunder, denn der Gepäckträger des Fahrrads war nicht geschaffen für eine 100cm lange glitschige Fischleiche. Daheim angekommen gab es ein Riesenbohei. Alle umringten mich und klopften mir voll Respekt auf die Schule. Der Nachbar kam in unseren Garten, bestaunte das Urtier und gab mir 50 Pfennig als Belohnung. Ein schlechtes Gewissen hatte ich nicht. Ich erinnere mich aber, dass ich nicht gesagt habe ICH hätte ihn gefangen. Ich wand mich immer wieder heraus.
Doch dann kam das Unvermeidliche: “Dann werfe ich mal den Backofen an”, sagte meine Mutter und wollte den Hecht in der Küche fertig machen. Da wurde mir bewusst, dass ich einen Fehler gemacht hatte. Denn schon beim Herunterfallen vom Fahrrad sind mir die klitzekleinen Würmer aufgefallen, die sich aus den Schuppen Richtung Oberfläche bohrten. Der Verzehr hätte wohl meine Familie und auch die mit Sicherheit eingeladenen Nachbarn auf dem schnellsten Weg ins Krankenhaus gebracht. Im besten Fall.
Panisch beharrte ich darauf, dass ich den Hecht viel lieber ausstopfen lassen würde. Nach einem intensiven Verhör gestand ich dann meine Missetat und musste die Fangprämie wieder beim Nachbarn abliefern. Der ehemalige König des Siels landete in der Mülltonne und ich musst auf mein Zimmer.
In den Folgejahren ging es immer wieder zum Siel, doch große Fische fing ich nie. Handflächengroße Barsche und ab und zu ein kleiner Aal gingen mir aber immer wieder an den Haken. Und meine Mutter verstand es meisterhaft, die Fische zuzubereiten. Die Barsche wurden paniert und schmecken einfach fantastisch. Auch die Aale, nicht übermässig fett, waren eine Delikatesse.
Angeln auf Sylt – Die Westküste
Auf Sylt ist das Angeln an der Küste naheliegend. Die Maischollen sind weniger geworden, doch es gibt sie noch. In den 70er Jahren stellte man sich beim Brandenburger Strand an die Wasserkante und warf seinen mit Köder bestückten Haken hinter die Brandungszone. Vor dem Angeln radelte ich quer über die Insel nach Munkmarsch und ging ins Watt hinaus.
Dort grub ich dann Wattwürmer. Denn diese Lebendköder zogen die Fische an, wie das Fischbrötchen bei Fisch Gosch, die Touristen. Eklige Biester . also die Wattwürmer. 20-30 cm lang mit kleinen Haaren und sie bluteten und wanden sich vor Qual, wenn man sie auf den Haken spießte. Im Nachhinein tut mir dies unendlich leid, doch die Zeit war eine andere und ein richtiger Sylter Junge musste da durch.
Es war auch die Zeit, als zwei oder drei Plattfische mit einem Mal an der Angel hingen und kaum Touristen am Strand waren. Ab und an kam jemand vorbei und lugte neugierig in den kleinen Eimer, in dem sich der Fang befand. Man stand meist alleine oder mit Freunden an der Wasserkante, und grillte den Fang am Abend – direkt am Strand. Andere Fische wie Schollen oder ab und zu eine Flunder, habe ich dort nie gefangen, obwohl viele berichteten, sie hätten schon Aale, Makrelen, Meerforellen oder anderes Meeresgetier aus den Wellen gezogen.

Angeln auf Sylt – Die Ostseite
Das Angeln auf der Ostseite im Wattenmeer funktioniert nicht wirklich, denn das Wasser ist einfach zu flach – wenn welches da ist – und statt Fisch, zieht man reichlich Algen aus dem Wasser. Auch Krebse, die sich an den wertvollen Wattwürmern labten. Doch von der Kaimauer des Munkmarscher Hafens klappte es prima. Die Beute waren die kleinen aber sehr leckeren Aalquappen.
Keine Sorge, dies sind keine kleinen Aalkinder, sondern eine Fischart, die bis zu 150 cm groß werden kann. Ok, meine Fänge waren wie üblich eher handtellergroß. Dafür reichlich und sehr schmackhaft. Übrigens ist das Angeln am Lister und Hörnumer Hafen möglich. Hier schnappt sich mit viel Glück ein Dorsch den Köder. Allerdings sollte ihr den jeweiligen Hafenmeister fragen, ob es gestattet ist. Der Bereich des Munkmarscher Hafens ist mittlerweile in Privatbesitz. Aber fragen kostet nix.
Angeln auf Sylt – Ellenbogen und Hörnum Odde
Eine gute Rute vorausgesetzt, gibt es auch hier fette Beute zu machen. Ich erinnere mich daran, dass Hornhechte an den Inselspitzen gerne mal gebissen haben. Dazu wurde Käse am Haken befestigt. Auch der gute alte Dorsch kann gefangen werden. Es geht ja gleich einige Meter nach unten. Ins Wasser sollte man sich also nicht wagen. Die Strömung ist heftig.
Angeln auf Sylt – Mit dem Boot
Speziell im Sommer sieht man die kleinen Boote den Möwenschwärmen vor der Westseite der Insel folgen. Denn dort, wo Möwen sind, gibt es meist auch Makrelen. Riesige Schwärme ziehen vor Sylt auf und ab. Das Angeln auf Sylt von den kleinen Booten ist nicht ganz so spannend. Aufregend ist nur die Bootsfahrt. Ein Vorfach mit drei oder vier Haken, bestückt mit Kunstköder, wird ins Wasser geworfen und der Bootsboden füllt sich mit den schuppigen Kameraden, trifft man auf einen Schwarm.
Im besten Falle geht es zu wie in einer Fischfabrik. Köder rein – Fisch dran – rein ins Boot. Man vergisst die Zeit beim Angeln auf Sylt und das Jagdfieber packt einen. Ich erinnere mich, dass wir einmal soweit raus sind, dass wir riesige Frachtschiffe aus unserer Nussschale sehen konnten. Die Insel war nur noch ein Strich am Horizont. Es waren so viele Makrelen, die wir nach Hause brachte, dass die komplette Nachbarschaft versorgt wurde.

Rantum Becken, Nösse Kuhle und Katrevel
Drei Reviere, in denen richtig viele große Fische unterwegs sind. Vom Rantumer Becken wird behauptet, es gäbe dort Waller. In den Gewässern habe ich nie gefischt. Man brauchte dort eine andere Angelkarte. Zudem war Morsum damals so weit weg wie New York und das Rantum Becken galt als No-Go-Area. Heute dürfen dort die Vereinsmitglieder des Angelverein Sylt e.V. ihre Köder auf der Deichseite präsentieren.
Wer darf auf Sylt Sylt angeln?
Angeln auf Sylt? Zunächst einmal – und dies ist das Allerwichtigste: Fische sind Lebewesen, die es zu schützen gilt. Tiere sind unsere Mitgeschöpfe, wir tragen Verantwortung für sie! Aus Spaß zu töten ist kein Grund zum Angeln. Angeln grundsätzlich nur, wenn Du die gefangenen Fische auch essen, also sinnvoll verwerten willst.
Das Angeln auf Sylt sollte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden. Entsprechendes Know-How über Fische und das waidgerechte Handeln ist die Grundvoraussetzung.
Auf der Insel – auch im Küstenbereich – ist das Angeln nur unter Auflagen gestattet: Ein Fischereischein sollte immer dabei sein. Als Urlauber kann man einen Urlauberfischereischein beantragen. Dieser ist 28 Tage gültig. Es besteht die Möglichkeit, diesen zu verlängern.
Damit darf NICHT im Binnengewässer geangelt werden. Dazu bedarf es zum einen natürlich den Jahresfischereischein. UND der Mitgliedschaft im Verein. Es können – falls Du im Besitz des Fischereischeines bist auch Tages- oder Wochenkarten erworben werden.
Dies ist hier möglich:
Edekamarkt Heiner Johannsen, Munkmarscher Chaussee, 25980 Sylt/OT Keitum
(hier findet sich auch ein gut sortierter Angelshop)
Beachte bitte, dass es sich beim Wildfischen um eine Straftat handelt, die sogar mit Freiheitstrafe belegt werden kann. Sylter Angler können sehr kiebig werden, wenn man in ihren Gewässern fischt. Nicht ohne Grund. Es wird eine Menge Arbeit und Pflege in die Gewässer und deren Artenvielfalt gesteckt. Kurzum: Angeln auf Sylt unterliegt Richtlinien!
Angeln auf Sylt powered by meerwerk-sylt
Angeln auf Sylt gibt es auch als Podcast