Stories
Baden auf Sylt 2023 – Nicht immer ungefährlich

Baden auf Sylt – Nicht immer ungefährlich! Die Nordseeinsel Sylt ist für ihre atemberaubende Küstenlinie und ihre wunderschönen Strände bekannt. Doch diese Gewässer können auch sehr gefährlich sein, insbesondere in der Brandungszone. Hier treten oft starke Strömungen (sogenannte Trecker) auf, die für unvorsichtige Schwimmer zu einer ernsthaften Gefahr werden können. Dies gilt nicht nur für die Hauptstrände der Insel, sondern auch für andere Küstenabschnitte wie den Ellenbogen und die Südspitze in Hörnum.
Baden auf Sylt: Haupstrände an der Westseite von Sylt
An allen von Gästen besuchten Stränden der Insel Sylt gibt es Rettungsschwimmer. Diese warnen vor starken Strömungen und achten auf die Schwimmer. Eine der gefährlichsten Strömungen am Sylter Weststrand ist die Brandungsströmung, auch bekannt als Rip Current, Rückstrom oder Trecker. Diese Strömung entsteht, wenn das Wasser durch Wellen gegen das Ufer gedrückt wird, sich hinter Sandbänken in Ufernähe sammelt und dann wieder zurück ins Meer zieht. Die Strömung kann sehr stark sein und unvorsichtige Schwimmer mitreißen, die dann in offenen Gewässern landen und Schwierigkeiten haben, zurück zum Ufer zu gelangen. Seitliches Heraussschwimmen ist die einzige Möglichkeit sich aus so einer Strömung zu befreien.
Eine weitere Gefahr ist die langsame Strömung, auch bekannt als Longshore Current. Diese Strömung fließt parallel zum Strand und kann Schwimmer entlang der Küste treiben. Obwohl der Fluß des Wassers langsamer ist als die Brandungsströmung, kann sie immer noch sehr gefährlich sein, insbesondere für unerfahrene Schwimmer. Bei starken Südwestwinden ist die Gefahr sehr groß. Es gibt jedes Jahr Badeunfälle auf der Insel Sylt. Zum Teil auch mit tödlichem Ausgang.
Es sollte auch auf Wassersporter geachtet werden. Wellenreiter, Kiter und Windsurfer können Badenden gefährlich werden. Achten Sie darauf nicht dort Baden zu gehen, wo die Sportler unterwegs sind.
Beim Baden auf Sylt ist den Rettungsschwimmern ist in jedem Fall Folge zu leisten.
Baden auf Sylt: Hörnum um Hörnum Odde
Die Südspitze in Hörnum ist bekannt für ihre Strömungen und ihre Gefährlichkeit. Die Strömungen hier können sehr schnell und unvorhersehbar sein, insbesondere in der Nähe des Hörnum-Odde-Leuchtturms. Es ist daher sehr wichtig, sich bewusst zu sein, dass das Schwimmen in diesem Bereich gefährlich sein kann und Vorsicht geboten ist. Und dies, obwohl die Wasseroberfläche oft harmlos aussieht.

List Ellenbogen
Der Ellenbogen ist ein abgelegener Küstenabschnitt im Norden von Sylt und ist bei Wanderern und Naturliebhabern sehr beliebt.. Jedoch gibt es dort auch starke Strömungen und andere Gefahren, die das Schwimmen zu einer riskanten Angelegenheit machen können. Durch die besondere Geographie der Küstenregion können sich starke Strömungen bilden, die selbst geübte Schwimmer mitreißen können. Die Strömungen können schnell und unvorhersehbar sein und können Schwimmer in die offene See ziehen, wo es schwierig ist, zurück zum Ufer zu gelangen.
Es ist daher wichtig, die Gezeiten und die Strömungen zu beachten und vorsichtig zu sein.
Da es am Ellenbogen keine Rettungsschwimmer gibt, ist es auch besonders wichtig, niemals alleine ins Wasser zu gehen. Wenn ein Schwimmer in Schwierigkeiten gerät, ist es schwer, Hilfe zu bekommen, da es keine Rettungsschwimmer gibt, die im Notfall einschreiten können. Insgesamt ist das Baden am Ellenbogen ein riskantes Unterfangen, das nur erfahrenen Schwimmern empfohlen werden kann – und selbst diese begeben sich in Gefahr. Für alle anderen ist es besser, in bewachten Bereichen zu schwimmen und auf die Anweisungen der Rettungsschwimmer zu achten.
Baden auf Sylt ist schön – so lange es im Bereich der Rettungsschwimmer und überschaubaren Konditionen stattfindet
Weitere Infos zum Baden auf Syltm gibt es beim DLRG und auf www.surfmagazin-sylt.de