Connect with us

News von der Insel Sylt

Bürgermeisterwahl auf Sylt eine Mogelpackung? – Unsere kleine Wahlhilfe für Sylter

Published

on

Bürgermeisterwahl auf Sylt
© %author%

Bürgermeisterwahl eine Mogelpackung? – Unsere kleine Wahlhilfe für Sylter

Du wirst dich fragen: Ist das wieder Clickbait oder zweifelt da etwa jemand die Demokratie an? Die Erklärung ist einfach und wird für einige ein Hinweis darauf sein, genauer zu schauen, wo sie ihr Kreuz bei der Bürgermeisterwahl auf Sylt am 14. Mai setzen sollten.

Bürgermeisterwahl auf Sylt – Unsere Erklärung

Nehmen wir einmal unseren fiktiven Bürgermeisterkandidaten Hein Martens aus dem schönen Eidum. Er will in seinem Ort etwas ändern und die Deiche erhöhen. Die Einwohner sind begeistert. Martens gehört der Partei der Blauen an. Bundesweit ist diese Partei nicht sonderlich populär, obwohl sie rein lokal gesehen wohl die beste Wahl wäre.


Nun machen also die Bürger ihr Kreuzchen bei Martens und den Rest der Kreuze bei den Grauen, weil diese mit Steuererleichterungen locken und die schöneren Wahlplakate haben. Im Gemeinderat sitzen dann 9 graue Vertreter und 4 Blaue. Diese sind jetzt aufgefordert, den Bürgermeister zu wählen und entscheiden sich für Martens. Die Grauen haben keinen geeigneten Kandidaten.

Die Blauen wählen den Ihrigen. Wer nun denkt – Ende gut – alles gut, der täuscht sich. Denn bei der ersten Gemeinderatssitzung stellt Hein – nun Bürgermeister – den Antrag für den Deich. Die Grauen wollen das Geld lieber für den Golfplatz nutzen und siegen über die Blauen, die weniger Stimmen in die Waagschale werfen können. Dieses Szenario würde sich bis zur nächsten Wahl wiederholen. Denn eine Mehrheit wird Hein niemals erhalten – egal was er beantragt. Im Falle von Eidum ist das Ergebnis ja bekannt. Die Einwohner bekamen nicht, was sie wollten und der Ort versank in der Nordsee.

Think Local – Act local

Das Bürgermeisteramt muss für den Amtsinhaber nicht per se die oben genannte Mogelpackung werden. Die Bürger – also auch du – sind gefordert, die Gemeindevertretung zu wählen. Das Motto sollte lauten: Think Local – Act local. Denn wer braucht schon einen Bürgermeister, der sich in seinem Ehrenamtjob aufreibt, willkürlichen Entscheidungen des Gemeinderats – der nicht hinter ihm steht- nachgeben muss und im Endeffekt nichts verändert.

Auf der Insel werden eben jene Gemeinderäte gewählt und mit ihnen die Bürgermeister. Nikolas Häckel wird darüber hinaus Amtsleiter der Gemeinde Sylt bleiben. In Wenningstedt-Braderup, List, Hörnum und Kampen werden die Amtsleiterposten allerdings neu vergeben.

Legt man die Bürgermeisterwahl auf Sylt in Westerland in 2021 zugrunde, dann wird in jedem Ort der Insel mit harten Bandagen um das Amt gekämpft werden. Es werden alte Kamellen aus dem Keller geholt und Vorwürfe an die politischen Gegner sowie Selbstbeweihräucherung werden sich abwechseln. Was bereits heute auffällt, ist die negative Stimmungsmache in verschiedenen Medien. Da werden Skandale und Skandälchen ausgepackt, um diese politisch zu nutzen. Teilweise scheint es im Wahlkampf gar nicht um Lösungen für Probleme zu gehen, sondern es werden Probleme herbei- oder groß geredet.

Bürgermeisterwahl auf Sylt – Wer wird gewinnen?

Wir haben mit fast allen Kandidaten gesprochen. So unterschiedlich die politischen Ansichten sind, Einigkeit herrscht darüber, dass sich etwas ändern muss. Oder man selbst Änderungen anstrebt. Was auffällt ist die Zersplitterung der Einzelparteien. Bündnisse werden geschlossen und kleinere Parteien gegründet, die dann ebenfalls zu Wahl antreten – meist chancenlos ebnen sie dann Parteien oder Menschen den Weg, die unter Umständen konzept- und planlos auftreten werden.

Geld ist nicht der Antrieb. Bürgermeister von Gemeinden unter 5000 Einwohnern erhalten lediglich eine Aufwandsentschädigung und unter Umständen einen Stundensatz. Es dürfen aber nur vier Stunden täglich in Rechnung gestellt werden. Klingt nicht sehr verlockend, bedenkt man, dass es mit vier Stunden Arbeit am Tag nicht getan sein wird.

In List tritt der “alte” Bürgermeister Ronald Benck von der CDU an. Er ist seit 2015 in Amt und Würden. Von allen Gemeinden der Insel ist List wohl der Ort, an dem sich in den letzten Jahren baulich am meisten bewegt hat. Benck profitiert hier natürlich von der Tatsache, dass nach Abzug der Bundeswehr viele Liegenschaften des Bundes vakant wurden und neu bebaut werden durften. Das ließ kreativen Spielraum, der genutzt wurde. Er selbst möchte weitermachen. Trotz persönlicher Anfeindungen, Unterstellungen und Gerüchten.

Auch in Kampen tritt mit Stefanie Böhm eine Kandidatin an, die bereits länger im Amt ist. Ihre Partei, die Kampener Wählervereinigung (KWV), hat alle neun Sitze in der Kampener Gemeindevertretung inne. So hört man aus Kampen, im Gegensatz zu den anderen Gemeinden, kaum negatives. Es wird an einem Strang gezogen. An den Demographiewerten der Gemeinde wird aber auch die KWW kaum etwas ändern können.

In Hörnum ist seit 20 Jahren Rolf Speth der Mann, der das Sagen hat. Zuletzt war er persönlich enttäuscht über die Einwohner im Inselsüden, die durch ein Bürgerbegehren ein Bauvorhaben verhindert haben. Wir denken, es ist jedem selbst überlassen, wie er auf demokratische Entscheidungen reagiert. Im Fall von Rolf Speth, der in der Vergangenheit immer mal wieder in der Schusslinie der Medien stand, ist vielleicht nach zwei Jahrzehnten eine gewisse Verdrossenheit. Mit 77 ist es ohnehin Zeit, den Platz zu räumen und der jüngeren Generation bei der Bürgermeisterwahl auf Sylt eine Chance zu geben.

Interessant wird die Bürgermeisterwahl auf Sylt in Wenningstedt-Braderup. Katrin Fifeik legt nach 15 Jahren erfolgreicher Arbeit ihr Amt nieder. Antreten wird mit Kai Müller (52) die oben erwähnte jüngere Generation. Der “Vize-Bürgermeister” hat Feuer und freut sich darauf, Dinge mitzugestalten.

Wir sind allerdings voreingenommen, da wir Kai seit über zehn Jahren gut kennen und viel mit ihm über seine persönlichen Ziele gesprochen haben. Welche Schritte er gehen wird, ist an der Entwicklung des Sportbereichs ersichtlich. Die alte, in die Jahre gekommene Wenningstedter Sporthalle wurde zum Hotspot der Trendsportarten und erfreut sich über die Insel hinaus wachsender Beliebtheit. Auch die Installationen auf der Kurpromenade Wenningstedts tragen seine Handschrift. Dass Wenningstedt DAS Familienbad der Insel ist, daran hat Kai Müller beträchtlichen Anteil. Das will er auch in anderen Bereichen weiterführen.

Bürgermeisterwahl auf Sylt

Die Bürgermeisterwahl auf Sylt wird spannend.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner