
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Biikebrennen 2023 auf Sylt – alle Termine und 9 Orte
Februar 21 @ 17:30 - 22:00

Biikebrennen 2023 auf Sylt – alle Termine in den 9 Inselorten
Warum Biike?
Es gibt mehrere Theorien, die das Biikebrennen 2023 auf Sylt erklären, die es an vielen Orten in Nordfriesland zu bestaunen gibt. Die einen reden von der Vertreibung des Winters oder böser Geister. Andere treffen den Nagel vielleicht auf den Kopf. Es gab keine Handys. Folglich mussten die friesischen Frauen mit dem Feuer ihren Liebhabern in Dänemark mitteilen, das sie ab sofort alleine wären und dringend Hilfe bei der Arbeit brauchte. Und bei anderen Dingen….
Aber eigentlich gelten die Feuer als der traditionelle Abschiedsgruß an die Walfänger und Fischer, die sich zu dieser Zeit aufgemacht haben, um die Familie zu ernähren. Viele kamen nicht wieder, der Walfang war damals gefährlich. Und schwimmen konnten kaum einer der Fischer. „Man verlängert nur das Leiden“ so hieß es, denn Rettungskräfte,wie heutzutage, gab es nicht. Auch gab es im 17. oder 18. Jahrhundert nicht die Art Feuer, die heute angezündet wird. Es waren in der Regel kleinere Feuer, direkt am Strand. Aber auch in Dänemark ist Biike ein alter Brauch. Dort heißt das Biikebrennen Pers aften. Und weil es so schön ist, gibt es die Biike nun auch im Binnenland. Zum Beispiel in Stapelholm, wo sie Beekenbrennen heißt und bereits am 2. Februar stattfindet.
Biikebrennen Archsum – Deichweg
Abmarsch des Fackelzuges ist um 18.00 Uhr am Treffpunkt Deichweg / Ecke Melnknop-
Das Feuer wird gegen 18.15 Uhr angezündet
Biikebrennen Hörnum – Am Campingplatz
Beim Tourismus-Service können Fackeln ab 17.45 Uhr abgeholt werden. Abmarsch um 18.00 Uhr und gegen 18.30 Uhr wird die Biike entzündet.
Biikebrennen Kampen / Wenningstedt-Braderup – An der Norddörfer Halle „Gaadt“
In Wenningstedt, an der Norddörfer Halle wird die Biike um 18.30 Uhr angezündet. Es wird drei Treffpunkte geben. In Braderup zwischen Munkmarsch und Braderup ab 17-45 Uhr vom „Weißes Kliff.“ In Kampen ab 18.00 Uhr (Fackelausgabe ab 17.45 Uhr) von der Feuerwehr aus.
In Wenningstedt trifft man sich ab 17:00 Uhr zur Fackelausgabe und Glühwein am Pastorat am Dorfteich. Von dort aus geht es um 18:00 Uhr gemeinsamt zum Biikebrennen der drei Gemeinden.
Biikebrennen Keitum und Munkmarsch – Am Bahndamm in Keitum
Treffpunkt ist an der alten Turnhalle in der C. P. Hansen-Allee. Um 18.00 Uhr wird Richtung Biikeplatz gelaufen
Start der Biike um circa 18:20 Uhr am Bahndamm in Keitum.
Biikebrennen List – Hinter dem Wohngebiet „Am Königshafen“
Um 17:30 Uhr startet die Lichterandacht in der Kirche St. Jürgen. Danach, gegen 18:00 Uhr ist dort die Ausgabe der Fackeln, die 2,50 € pro Stück kosten.
Danach folgt eine Viertelstunde Fußmarsch zum Biikeplatz. Ab 18:45 Uhr wird nach ein paar Ansprachen das Biikefeuer angezündet.
Biikebrennen Morsum – Am Morsum Kliff
Vom Treffpunkt Nösse-Parkplatz geht es um 18 Uhr zum Biikefeuer. Dieses wird 18.30 Uhr entzündet.
Biikebrennen Rantum – Am Sandwall
Vom Rantumer Kursaal im Strandweg 7 startet der Fackelumzug zum Sandwall um 18 Uhr.
Biikebrennen Tinnum – An der Tinnumburg
In Tinnum trift man sich in der Dirkstraße 11 am Tinem Hus. Traditionell wird die Tinnumer Biike an der Tinnumburg zuerste entzündet. Der Fackelzug startet um 17:30 Uhr, um 18.00 Uhr wird die Biike angefeuert.
Biikebrennen Westerland – Südlich vom Campingplatz
Ein etwas längerer Marsch erwartet die Besucher der Westerländer Biike. An der St. Nicolai Kirche startet der Fackelzug um 18:15 Uhr . Mit Musik geht es durch die Westerländer Innenstadt , zum Feuer südlich des Campingplatzes, wo um 18:45 Uhr Veranstaltungsstart ist.
Biikebrennen 2023 auf Sylt – das anschließende traditionelle Grünkohlessen
Der Verein Kulturhaus Sylt veranstaltet am 21. Februar 2023 ein großes Grünkohlessen im Keitumer Friesensaal und zwar in Buffet-Form.
Das Biikebrennen 2023 auf Sylt ist ein wichtiger Termin für die Inselbewohner. Das Biikebrennen 2023 auf Sylt ist ein traditionlles Brauchtum, das seit Jahrhunderten gepflegt wird. Es ist Teil der frieischen Kultur.