Connect with us

News von der Insel Sylt

Multipark auf Sylt kommt in die heiße Phase

Published

on

Multipark auf Sylt
© %author%

Multipark auf Sylt kommt in die heiße Phase – Am Ende wird alles gut. Gernot Westendorf  und seine Mädels und Jungs vom Skateboarding Sylt e.V. haben immer daran geglaubt: Der Multipark auf Sylt wird gebaut. Die ständige Frage war: Wann geht es los? Als wir im letzten Sommer Nikolas Häckel interviewten, war dieser eigentlich bezüglich des Skateparks guter Dinge, wenn auch noch eine Klage der „Anwohner“ im Raum stand. Klagen und Widerklagen wurden von diversen Gerichten abgewiesen. Mit jeder Abweisung wurde der Jubel in der Szene lauter. Und dass Sylter sehr interessiert daran sind, wie das Sylt-Stadion zukünftig aussehen wird, war an den Demos und den vielen Kommentaren in den sozialen Medien spürbar.

Fehlender Haushalt bremst konkreten Ablauf

Nun ist die Entscheidung durch und es wird gebaut. Der einzige Hinderungsgrund sind die  noch fehlenden Anlagenbuchhaltungen der Gemeinden Sylt und Kampen sowie des Zweckverbandes Inselgemeinschaft Flugplatz Sylt und des Landschaftszweckverbandes (LZV) Sylt, die aber allesamt  in den nächsten Wochen fertiggestellt sein sollten. Spätestens zum 23. April.  Erst dann kann ein Haushalt geplant werden.  Es folgt wenig später  die Gemeinderatswahl. Ob diese, je nachdem wie die Wahl ausgeht, Einfluß auf den Bau haben wird, bleibt abzuwarten. Denn Gegner des Multiparks finden sicherlich die ein oder andere Lücke in den Entwürfen.  Das Sprichwort mit den Pferden und der Apotheke fällt einem spontan ein…. Hoffen wir das Beste.

Multipark auf Sylt wird ein Paradies für Skater

Die Gemeinde Sylt und Planer in Kopenhagen und Kiel sind schon fleißig dabei, den Skatepark zu visualisieren und die Ausschreibungen für den Bau vorzubereiten. Die Planzeichnungen des Kopenhagener Architekturbüros Glifberg-Lykke sind ein wahr gewordener Traum in Signalgrau. Auf den ersten Blick ein Paradies für Skater und Scooterfahrer, die nicht nur Hardcore unterwegs sind. Einen 3000m² großen Flowpark wird es werden. Somit haben unter anderem die Surfskatern eine Möglichkeit, ihren Sport auszuüben und vielleicht sogar  die Deutsche Meisterschaft nach Sylt zu holen. Im ersten Bauabschnitt werden 900m² des Skateparks im Multipark fertiggestellt. 

Architekturbüro Glifberg-Lykke

Frankfurt am Main hat mit seinem Skatepark am Osthafen satte 5800 m² gebaut. Doch weder in Sachen Flow, Style noch bei den Nutzungsarten wird Frankfurt mithalten können. Denn in der Mainmetropole stehen überall Schilder, die Kindern das Betreten verbieten. Dies wird auf Sylt in dieser Form sicher nicht passieren.

Leichtathletik, Ballsportarten wie Basketball, Fußball und Beachvolleyball im Multipark auf Sylt

Multipark auf Sylt
Photo by Facebook Skateboarding Sylt e.V.

Apropos Sport. 86% der Fläche des Multiparks ist nicht für das Skateboarding vorgesehen. Dies wurde oft in der Diskussion um Lärmschutzgutachten vergessen. Sportarten wie Leichtathletik, Ballsportarten wie Basketball, Fußball und Beachvolleyball werden genauso eingeplant wie Wege und Grünanlagen. Ein Platz, den Sylt dringend gebraucht hat, um der Vielzahl an verschiedenen Sportarten gerecht zu werden.

Architekturbüro Glifberg-Lykke

Sportzentrum Sylt Ost zieht wenig Laufpublikum an

Wie prominent der Standort hinter den Dünen tatsächlich ist, lässt sich am Sportzentrum in Sylt-Ost ablesen. Dieser wurde an den Tinnumer Wiesen Richtung Keitum gebaut, um dem Inselsport (speziell dem Fußball) eine bessere Plattform zu bieten. Zu den Spielen von Team Sylt kamen immer rund 100-150 Zuschauer ins Sylt Stadion. Man profitierte auch von den Gästen.

Diese verirren sich kaum noch in den Inselosten. Der Weg dorthin ist recht umständlich für Besucher. Der Multipark auf Sylt wird die Anzahl der Zuschauer bei Fußballspielen auf der Insel nicht ändern, denn die Planung sieht unseres Wissens keinen den DFB Regularien entsprechenden Platz oder gar ein reines Fußballstadion vor. Hier hätten die Planer mit mindestens 68 Metern Länge agieren müssen. Aber dies war auch nicht der Anspruch und die Idee des Parks.

Was in der exakten Planung noch fehlt, ist ein Gebäude für den Multipark auf Sylt. Hier kann einiges ins Auge gefasst werden. Jugendzentrum, Musikräume oder auch Sozialräume für den Skateboardclub sind denkbar. Ein Shop wäre auch eine Idee. Wir freuen uns!

Multipark auf Sylt
Architekturbüro Glifberg-Lykke

Continue Reading
1 Comment

1 Comment

  1. Pingback: Streetdome-Tour nach Dänemark 6.- 7. Mai

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner