Harley Davidson Treffen Sylt 2023 Harley Davidson Treffen Sylt 2023 - Anfang Juni ist es wieder soweit. Wer auf Chrom steht und den Sound der Bikes steht, der ist dann auf der Insel gut aufgehoben. Wir sind dann mal weg…. Warum? Lest selbst… Das börsenorientierte Unternehmen Harley Davidson wurde vor 120 Jahren in Milwaukee gegründet und deckt gleich mehrere Geschäftsfelder ab. Zum einen die Produktion von Motorrädern und Fashion bzw. Merchandising, zum anderen Finanzdienstleistungen für Händler und Endkunden. Auch im Finanzsektor ist die Firma mittlerweile aktiv. Dass sich die Biker jährlich auf Sylt treffen, hat der Sylt-Chapter der Marke Harley bereits 1998 initiiert. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die Veranstaltung auf der Nordseeinsel etabliert. Sylt-Chapter e.V. umfaßt 45 Mitglieder. Die Liste der Sponsoren ist lang und mit Jürgen Gosch und Dirk Ipsen sind prominente Geschäftsleute der Insel Ehrenmitglied. Der Verein selbst wurde 1999 gegründet. Soweit die Fakten. Aber wir haben noch mehr Fakten…. Die Messung der Lautstärke zum Beispiel. Gemessen werden die Lautstärken der Viertakter nicht im Stand und auch nicht beim anfänglichen Beschleunigen. Erst beim Erreichen von 50 Stundenkilometern und den nachfolgenden 20 Metern der Beschleunigung wird der Lärm gemessen. In diesem Geschwindigkeitsbereich ist der Pegel der Harleys allerdings in einen gesetzeskonformen Bereich gefallen. Möglich wird dies durch einen “Klappenauspuff” der sich zu- oder abschaltet. Durch diesen “Trick” sind der Lautstärke keine Grenzen gesetzt. Den Nerven von Anwohnern allerdings schon. Nennt mich Spielverderber, doch wenn eine Rotte von Harleys an der Ampel steht und Gas gibt, dann reden wir von Dezibelwerten weit über 100 Dezibel. Die Entstehen, wenn mehrere Lärmquellen sich vereinen. 100 Dezibel entspricht einem Presslufthammer. Die vom Gesetzgeber erlaubten 95 Dezibel Standgeräusch entsprechen dem Schwerlastverkehr auf Deutschen Autobahnen. Nun sind wir auf Sylt aber nicht auf der Autobahn. Erwiesen ist, dass 75% der Bundesbürger sich belästigt fühlen.. Warum ich mich aufrege? Vor zwei Jahren haben wir für Sylter Jugendliche kostenlose Skatekurse am K4 abgehalten. Um Anmeldungen etc. zu erfassen, war ein Computer nötig. Dieser läuft logischerweise nur mit Strom. Also haben wir uns nach Sponsoren umgeschaut und ein flüsterleises Dieselaggregat angeboten bekommen. 58db laut - also unter normaler Gesprächslautstärke. Im Abstand von 10 Metern kaum noch zu hören… Doch das Amt Landschaft untersagte uns den Einsatz, da das K4 Naturschutzgebiet sei. Die dort aufgestellten Muschelkühlcontainer sind erlaubt - obwohl sie lauter sind und hin und wieder ein paar dutzend Liter nach alten Muscheln stinkendes Seewasser auspumpen, das sich dann eines kleinen Tsunami gleich, den Weg über den Parkplatz bahnt. Hin zu dem Plastikmüll und Kotresten, der sich in den Büschen sammelt. Am K4 vorbei führt die Landstraße, auf der gerne mal mit 150 Sachen der Porsche oder auch Motorräder langballern. Klingt nach whataboutism, ist aber leider tatsächlich so. Es wird mit zweierlei Maß gemessen auf der Insel. Jugendveranstaltungen ? Ja gut… mal schauen, was es für Auflagen gibt. „Wer am Verkehr teilnimmt, hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird.” Mit dem Lärm eines Presslufthammers, der in einem Porzellanladen freien Lauf hat, durch die Innenstadt fahren? Hey - kein Problem. Gerne auch auf der Kurpromenade. Mensch und Tier freuen sich schon jetzt auf den 1. Juni. Für uns heißt es: Vier Tage die Innenstadt meiden.
© Die Vorfreude ist groß. Oder?

Sylt Harley Treffen 2023 – Presslufthammer im Porzellanladen

Sylt Harley Treffen 2023 – Anfang Juni ist es wieder soweit: Wer auf Chrom und den Sound der Bikes steht, der ist dann auf der Insel gut aufgehoben. Wir sind dann mal weg…. Warum? Lest selbst…

Das börsenorientierte Unternehmen Harley Davidson wurde vor 120 Jahren in Milwaukee gegründet und deckt gleich mehrere Geschäftsfelder ab. Zum einen die Produktion von Motorrädern und Fashion bzw. Merchandising, zum anderen Finanzdienstleistungen für Händler und Endkunden. Auch im Finanzsektor ist die Firma mittlerweile aktiv. 

Dass sich die Biker jährlich auf Sylt treffen, hat der Sylt-Chapter der Marke Harley bereits 1998 initiiert. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die Veranstaltung auf der Nordseeinsel etabliert. Sylt-Chapter e.V. umfaßt 45 Mitglieder. Die Liste der Sponsoren ist lang und mit Jürgen Gosch und Dirk Ipsen sind prominente Geschäftsleute der Insel Ehrenmitglied.  Der Verein selbst wurde 1999 gegründet. Soweit die Fakten.

Warum dürfen Motorräder so laut sein, wie sie wollen?

Aber wir haben noch mehr Fakten…. Die Messung der Lautstärke zum Beispiel. Gemessen werden die Lautstärken der Viertakter nicht im Stand und auch nicht beim anfänglichen Beschleunigen. Erst beim Erreichen von 50 Stundenkilometern und den nachfolgenden 20 Metern der Beschleunigung wird der Lärm gemessen. In diesem Geschwindigkeitsbereich ist der Pegel der Harleys allerdings in einen gesetzeskonformen Bereich gefallen. Möglich wird dies durch einen “Klappenauspuff” der sich zu- oder abschaltet. Durch diesen “Trick” sind der Lautstärke keine Grenzen gesetzt.

Den Nerven von Anwohnern allerdings schon. Nennt mich Spielverderber, doch wenn eine Rotte von Harleys an der Ampel steht und Gas gibt, dann reden wir von Dezibelwerten weit über 100 Dezibel. Die Entstehen, wenn mehrere Lärmquellen sich vereinen. 100 Dezibel entspricht einem Presslufthammer. Die vom Gesetzgeber erlaubten 95 Dezibel Standgeräusch entsprechen dem Schwerlastverkehr auf Deutschen Autobahnen. Nun sind wir auf Sylt aber nicht auf der Autobahn. Erwiesen ist, dass 75% der Bundesbürger sich belästigt fühlen..

Sylt Harley Treffen 2023 ein Aufreger?

Warum ich mich aufrege? Vor zwei Jahren haben wir für Sylter Jugendliche kostenlose Skatekurse am K4 abgehalten. Um Anmeldungen etc. zu erfassen, war ein Computer nötig. Dieser läuft logischerweise nur mit Strom. Also haben wir uns nach Sponsoren umgeschaut und ein flüsterleises Dieselaggregat angeboten bekommen. 58db laut – also unter normaler Gesprächslautstärke. Im Abstand von 10 Metern kaum noch zu hören… Doch das Amt Landschaft untersagte uns den Einsatz, da das K4 Naturschutzgebiet sei.

Die dort aufgestellten Muschelkühlcontainer sind erlaubt – obwohl sie lauter sind und hin und wieder ein paar dutzend Liter nach alten Muscheln stinkendes Seewasser auspumpen, das sich dann eines kleinen Tsunami gleich, den Weg über den Parkplatz bahnt. Hin zu dem Plastikmüll und Kotresten, der sich in den Büschen sammelt. Am K4 vorbei führt die Landstraße, auf der gerne mal mit 150 Sachen der Porsche oder auch Motorräder langballern. Klingt nach whataboutism, ist aber leider tatsächlich so.

Es wird mit zweierlei Maß gemessen auf der Insel. Jugendveranstaltungen ? Ja gut… mal schauen, was es für Auflagen gibt. 

Sylt Harley Treffen 2023 – Wenn es nicht für eine Maschine aus Milwaukee reicht – dann tut es auch eine handelsübliche Teersäge

Sylt Harley Treffen 2023

Sylt Harley Treffen 2023

„Wer am Verkehr teilnimmt, hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird.”, so steht es in der Straßenverkehrsordnung.

Mit dem Lärm eines Presslufthammers, der in einem Porzellanladen freien Lauf hat, durch die Innenstadt fahren? Hey – kein Problem. Gerne auch auf der Kurpromenade.

Mensch und Tier freuen sich schon jetzt auf den 1. Juni und das Sylt Harley Treffen 2023 …

Für uns heißt es: Vier Tage die Innenstadt meiden. Nicht weil wir perse gegen Harleys sind oder Harley Treffen. Aber in einem solch engen Raum wie es die Inselfläche nun einmal darstelt sind natürliche Grenzen gesetzt und die Lärmbelästigung ist schon heftig.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner