Connect with us

News von der Insel Sylt

Sylt News – Zechpreller, Punks und Bauherren und mediale Hexenjagd 2023

Published

on

sylt news
© %author%

Sylt News – Zechpreller, Punks und Bauherren und mediale Hexenjagd Zechpreller, Punks und Bauherren – mediale Hexenjagd

Einige werden sich noch erinnern: Die Nachrichten über die Insel waren in der Sylter Rundschau komprimiert auf vier Seiten. Der Sportteil der Montagsausgabe machte einen Großteil der überregionalen Berichterstattung aus. Und es war die einzige Möglichkeit, sich über das zu informieren, was auf der Insel angesagt war. Die siebziger, achtziger und zum Teil neunziger Jahre waren natives digital Detox. Die Medienlandschaft hat sich seitdem naturgemäß verändert.

Zunächst machten kostenlose Zeitungen der Sylter Rundschau Konkurrenz. Anfänglich redaktionell mit interessanten Themen aufgemacht, verkamen die Blätter zu Anzeigenfriedhöfen und verstopften die Briefkästen. Die Sylt News reduzierten sich auf Bilder von Gastronomen, die längst nicht mehr auf der Insel aktiv sind. Stolz schauten sie vor ihrem Restaurant in die Kamera. Woche für Woche. Monat für Monat. Jahr für Jahr. Wenigstens hier zeigt die Sylter Medienlandschaft Kontinuitä́t. Wenn es auch nichts ist, was Journalismus ausmacht, so ist es doch eine Art Chronik der Insel.

Der nächste Meilenstein waren dann Hochglanzmagazine mit vielen “Verbrauchertipps”. Sie folgten inhaltlich im Grundsatz den vorgenannten Wochenblättern. Der Unterschied war, dass dieser oder jene Gastronom zusätzlich zum gestellten Schwarz-Weiss Bild der Anzeigenblätter noch ein wenig Glamour abbekam. Plötzlich wurden aus Fischbrötchenverkäufern Gastronommogule und Strandkioskbesitzer prominenter wie ihre prominenten Gäste.

Sylt News Kampen….

Sylt News
Sylt News

Kampen, seit jeher der Tummelplatz der Rolexbehangenen Hamburger Vorstadtjugend wurde zum Sehnsuchtsort der Wannabees.

“Hach Hans Friedrich, wir waren ja am Wochenende wieder bei xy und haben dort xy getroffen. Es gab Prosecco. Ich liebe ja MEINE Insel”

Hans Friedrich fand die 16 D-Mark für das Glas Wein und das regnerische kalte Wetter weniger schön.

Die Magazine boomten und schossen wie Strandhafer aus den Dünen. Natürlich gab es auch großartige Hefte, die bundesweit Beachtung fanden. Grafik und Texte hielten dem Vergleich mit hochwertigen Special Interest Magazinen stand. Doch die meisten verloren sich in endlosen Banalitäten über A- B- oder C- Promis, waren schlecht oder gar nicht lektoriert. Bei einigen tat das Auge des Betrachters weh. Da schien bei den für die Reportage genutzten Kameras die Bedienungsanleitung nicht gelesen worden zu sein.

Man stellt sich zwangsläufig die Frage: Wen interessieren derart flache Inhalte? Mir kommt der alte Spruch “Fake it until you Make it” in den Sinn.

Magazine finanzieren sich weniger durch Käufer. Die Präsenz in Bahnhofsbuchhandlungen und dem örtlichen Zeitschriftenhandel signalisierte dem potentiellen Anzeigenkunden, wo der Bartel den Most holt. Oder der Hans Friedrich seinen Prosecco.

Soll heißen, dass die Hoffnung, dass jemand eine Anzeige für ein Luxusgut betrachtet, auf Sylt so hoch ist wie nirgendwo sonst in Deutschland. Bedenkt man die Anzeigenpreise von bis zu 8.000 Euro je Seite, dann kann sich jeder selbst die Motivation der Verleger erklären. Gut recherchierte Inhalte spielen da kaum oder gar keine Rolle.

Und so nähern sich die Magazine Ausgabe für Ausgabe an. Geschichten vom Lifestyle der Insel tauchen im einen Jahr in Zeitschrift A – im nächsten Jahr dann mit anderen Protagonisten bei gleichem Text in Zeitschrift B wieder auf. Wichtig ist, dass die Darsteller dieser gedruckten Soaps einen möglichst authentischen Beruf ausüben. Wenn das nicht der Fall ist, dann sollten sie wenigstens gut aussehen. Und wenn es dort auch kaum Luft nach unten ist, dann geht immer noch die Wild Card “Promikoch” oder “Promibutler”. Hauptsache die überdimensionierte Seitenanzahl wird gefüllt und das Verhältnis Anzeige/redaktioneller Inhalt stimmt.

Zur Not – wenn denn die Originale fehlen, dann baut man sich seine eigene Hauptdarsteller/in in Form von gut aussehenden Reportern/innen, die ebenfalls möglichst authentisch die Verbraucherhinweise nochmals in den Vordergrund drängen. Instagram hilft.

Doch die Zeiten ändern sich. Gelesen wurde einerseits immer weniger, andererseits merkte man der Branche im Nachgang der Corona Epidemie keine Müdigkeit an. Sylt war im Fokus der Medien. Hochglanzmagazine gab es so viele wie nie zuvor und das Reisen nach den Zeiten der Entsagung ein großes Thema. Ein Dauerbeschuß auf die Synapsen folgte. Wochenzeitungen, Anzeigenblätter, Magazine und Tagesszeitungen sorgen für das Aufbauschen von Skandälchen und Skandalen.

Doch die Sylt News Printmedien wirken wie Dinosaurier, angesichts der massiven Online-Berichterstattung. Youtube, Instagram, Facebook, TikTok, Pinterest. Sie alle kamen zum gemeinsamen Climax, als im Juni 2022 die Punker auf die Insel einfielen.

Das Hamburger Abendblatt installierte gleich ein ganzes Sylt News Redaktionsteam auf der Insel und auch der Rest des Boulevards hoffte auf Ausschreitungen und Verletzte. Am ersten Tag des neun Euro-Tickets waren die Vormittagszüge voll. Doch keine farbigen Haare dominierten. Kamerataschen und Laptops statt Dosenbier und Kassenrekorder füllte die Abteile.

 Die Punks lieferten dann die erwarteten Sylt News Schlagzeilen, doch das ganz große Ereignis blieb aus. Da kam der Lindner gerade recht mit seiner Hochzeit. Noch einmal erhob sich die Medienwelt und schickte alles, was eine Kamera halten konnte, auf die Insel.

Seitdem ist es ruhiger geworden. Die Zahl der Berichterstatter ist allerdings gleich geblieben, doch die Ereignisse auf der Insel sind rar. Die Party der Feuerwehr in Rantum oder das Schließen eines Gastronomiebetriebes wird plötzlich zur Sylt News Headline, die bundesweite Beachtung findet. Oder auch eben nicht. Und eine unbekannte Anzahl von Redaktionen berichtet tagtäglich über identische Themen. Ab und an überschlagen sich die Schlagzeilen. Wie just geschehen, als Andreas Kammholz, Sylter Unternehmer und mittlerweile Feindbild der Sylter, ein altes Reetdachhaus abriss. Die Hexenjagd möge beginnen…

Die Überschriften werden immer reißerischer. Online funktioniert es eben nur mit Worten wie: Promi Alarm auf Sylt, Schock auf Sylt, Sylter kochen vor Wut, Drama auf Sylt, drastisch, Skandal auf Sylt, herzzereissende Bilder auf Sylt, ausrastende Menschen auf Sylt oder Insulaner gehen auf die Barrikaden. So oder so ähnlich versuchen sich die einzelnen Redaktionen, gegenseitig die Keywords streitig zu machen. Und zum Teil klaut man sich die Beiträge. Da wird abgeschrieben und zitiert, als wenn es kein Morgen gibt. Speziell die Newsanbieter, die keine Mitarbeiter auf der Insel haben oder diejenigen, die ideenlos sind, durchforsten das Netz nach Sylt News, um diese zu kopieren.

Welche Ausmaße dies annimmt, erkennt man einer großen deutschen Tageszeitung, die einen unserer Berichte beinahe 1:1 abgekupfert hat. Das Bedauerliche für deren Redaktion war, dass wir in der Reportage Thesen aufgestellt haben, die aus eigenen Fakenews basieren. Die wurden dann ebenfalls kopiert.

Doch das Interesse an der Insel nimmt ab. Ist man doch bald über zwei Jahre so reizüberflutet worden, dass viele das Thema Sylt mit dem Schließen des Browserfensters quittieren.

Wir sind gespannt, wie es in 2023 laufen wird.

Und wenn es gar nicht läuft – mach Dein eigenes Sylt Magazin.

Bausünden, Punks, Hochzeiten, Polo, Windsurfcup, Wohnungsnot, Gosch und Sansibar, Kampener Promis, Leuchttürme oder Nobelkarossen. Die Inhalte sind schnell zusammengedroschen.

Hier einmal ein Überblick über die aktuelle Berichtslage der Insel

Sylt Tageszeitungen

Sylter Zeitung

Sylter Rundschau

Hamburger Abendblatt

Sylt TV

Sylt 1

Sylt Radio

Antenne Sylt

Sylt Youtube

Sylt Emotion

Sylt TV

Sylt 1

Sylt Stories TV

Sylt Wochenzeitungen

Hallo Sylt

Sylt Life

Sylter Spiegel

Sylt Printmagazine

Sylt Fräulein

Sylt Magazin

Surfmagazin Sylt

Finesse

Die Insel

Das Magazin

Pro Kampen

Dein Sylt

Just Sylt

Sylt Blogs

Sylt Stories

Buddelpost

Was wir denken?

Natürlich haben auch alle genannten Publisher einen mehr oder weniger aktuellen Internetauftritt. Hinzu kommen unzählige Reiseführer und Cross-Over Magazine, die Sonderausgaben publizieren. Sylt News ist zum SEO Wort verkommen und sorgt für Aufmerksamkeit

Continue Reading
2 Comments

2 Comments

  1. Pingback: Syltlauf 2023 - Von List nach Hörnum - Sylt News

  2. Pingback: Die Punks kommen 2023 zurück nach Sylt

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner