Events
Sylter Sturmwoche 14. -22. Januar

Sylter Sturmwoche 14. -22. Januar – ein Blick auf die Naturgewalten. Sturmfluten verschluckten ganze Dörfer samt Bewohnern und Tieren. Sie ließen Deiche brechen und formten die Küstenregionen.
Sylt mit seinen 42 Kilometer langem Küstenabschnitt liegt exponiert in der Deutschen Bucht und verliert Jahr für Jahr an Landfläche. Forscher gehen davon aus, dass es Sylt bald nicht mehr geben wird. Doch keine Panik! Du wirst es nicht miterleben und Deine Kinder ebenfalls nicht. Erst um das Jahr 2100 soll es laut Studien des Climate Central soweit sein. Alarmierend ist allerdings, dass die Gelehrten davon ausgehen, dass bereits 2030 Orte wie Hörnum, Archsum und Tinnum von der Landkarte verschwunden sein sollen. Das wäre in sieben Jahren. Unvorstellbar. Doch hier wird vom Worst Case Szenario ausgegangen und auch Küstenschutz wie beispielsweise Sandaufspülungen werden nicht inkludiert.

Und doch sieht man anhand der Pfahlbauten in St. Peter Ording, dass die Verantwortlichen die Gefahr nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Bauten wurden abgerissen und 200 Meter weiter ins Landesinnere – und wesentlich höher – gebaut.
Daran sollen laut der Wissenschaft aber nicht die Sturmfluten schuld sein, sondern die Klimaerwärmung, die für das Abschmelzen der Polkappen und damit für den Anstieg des Meerwaserpegels sorgt. Ob dies der Fall sein wird, hängt von den Menschen ab. Denn noch kann das Szenario verhindert werden.
Anders verhält es sich mit den jährlichen Sturmfluten, die jedes Jahr der Küstenlinie zu schaffen machen. Deiche sorgen dafür, dass Katastrophen wie die erste Grote Mandränke nicht mehr vorkommen dürften. Vom 15.- 17 Januar 1362 kostete die Flut, die auch zweite Marcellusflut genannt wurde, 100.000 Menschenleben. Sylter Dörfer wie Blistum, Wardin, Steidum, Niebelum. Eidum und das sagenumwobene Alt-Wenningstedt verschwanden in dieser oder den folgenden schweren Fluten des Mittelalters.
Mit dem Anpflanzen von Dünen und der Standaufspülung wird dem „Landraub“ entgegengewirkt. Doch ganz lässt sich der Verlust an Landfläche nicht ausgleichen. Die Sylt Marketing Gesellschaft hat nun eine neue Erlebnisreihe ins Leben gerufen. Symbolisch in der Zeit, in der es normalerweise die stärksten Fluten gibt. Der Januar hatte uns in der Vergangenheit nicht nur die Grote Mandrenke beschert. Im letzten Jahr waren es die Stürme „Nadja“ und „Zeynar“, die bei den Syltern für Angst sorgte. Und 1976 kam die zweite Januarflut mit bis zu 5 Meter hohen Wasserständen über Normalnull.
Sylter Sturmwoche präsentiert vom Sylt Marketing
Die Sylt Marketing GmbG hat sich Gedanken, um das Thema gemacht. Vom 14. bis zum 22. Januar 2023 finden deshalb folgende Events während der Sylter Sturmwoche statt:
14.01. – 22.01. Strandsauna in Rantum
Immunsystem Kick mit Meerblick während der Sylter Sturmwoche
Wann? 14.01. – 22.01.23, 14:00 bis 18:00 Uhr, jeweils 2 Stunden
Wo? Samoa Strandsauna, Hörnumer Straße 70, Rantum
Preis? 28 Euro pro Person inklusive Handtücher und Bademantel
Wie? Anmeldung per E-Mail an achim.samoa@gmail.com
14.01. Lesung vom Ankerherz Verlag
Geschichten über Stürme, Seeleute und Ozeane
Wann? 14.01.23, 19:00 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Wo? Alt Berlin, Friedrichstraße 37 in Westerland
Preis? 10 Euro pro Person
15.01. Führung durch die Halle 28
Der Sylter Katastrophenschutz
Wann? 15.01.23, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr (8 Führungen à 30 Minuten)
Wo? Halle 28, Am Hangar, Westerland
Preis? Es wird um eine Spende vor Ort gebeten
Wie? Anmeldung über sturmwoche@drksylt.de
15.01. Sternegucken Sylt
Der Insel-Nachthimmel während der Sylter Sturmwoche
Wann? 15.01.23, 18:30 Uhr, der Himmel muss weitestgehend wolkenfrei sein, sonst wird auf Montag,16.01. verschoben.
Wo? Hafen Rantum
Preis? 7,50 Euro pro Person
Wie? Karten nur vor Ort
Wer? geeignet für alle ab 10 Jahren (Kinder in Begleitung der Eltern)
16.01. Führung Kirche St. Severin
Eine Seefahrerkirche in Sturm und Wellen
Wann? 16.01.23, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wo? Keitum, Treffpunkt Turmtür von St. Severin
Preis? 5 Euro
Wie? Anmeldung nicht erforderlich
Bei Rückfragen: 04651 31713
17.01. „Der Film zum Küstenschutz“
Wann? 17.01.23, 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Wo? Erlebniszentrum Naturgewalten
Preis? 6 Euro pro Person
Kinoabend in List
18.01. Führung „Küstenschutz“
Für Hartgesottene & Wissensdurstige während der Sylter Sturmwoche
Wann? 18.01.23, 10 Uhr bis ca. 12 Uhr
Wo? Rantum Hafen
Preis? Erw. mit Gästekarte 11 Euro, ohne Gästekarte 13 Euro; Kinder 6 Euro
19.01. „Wellen, Wind & Wale“
Expedition Ellenbogen während der Sylter Sturmwoche
Wann? 19.01.23, 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Wo? Kurkartenkontrollhäuschen am Lister Weststrand
Preis? Erw. mit Gästekarte: 11 Euro; Erw. ohne Gästekarte 13 Euro; Kinder 6 Euro
20.01. A Wall is a Screen
Kurzfilmwanderung durch Westerland
Wann? 20.01.23, 18:00 bis 19:30 Uhr
Wo? Westerland, Ecke Friedrichstraße / Neue Straße
Preis? Die Teilnahme ist kostenfrei
Wie? Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt.
21.01. Whisky Tasting
Sünhair
Wann? 21.01.23, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo? Bei der Sylter Trading GmbH in Rantum, Hafenstraße 14 in Rantum
Preis? 59 Euro
Wie? Anmeldung per E-Mail an info@sylter-trading.de (begrenzte Plätze)
Teilnahme ab 18 Jahren.
22.01. „Sylter Kapitäne“
Ein Vortrag von Elisabeth Westmore
Wann? 22.01.23, 18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)
Wo? Kaamp-Hüs, Hauptstraße 12 in Kampen
Preis? 10 Euro, die gesamten Einnahmen werden dem Sylter Archiv gespendet
Wie? Tickets gibt’s an allen insularen Vorverkaufsstellen und online
Pingback: Sturmwarnung zur Sturmwoche - Sylt News
Pingback: Sturmschäden auf Sylt - Erster Wintersturm 2023
Pingback: Bürgermeisterwahl auf Sylt 2023 eine Mogelpackung ?