Connect with us

News von der Insel Sylt

White Dinner 2023 und weiteres Aktuelles von der Insel

Published

on

White Dinner 2023 und weiteres Aktuelles von der Insel
© %author%

White Dinner 2023 und weiteres Aktuelles von der Insel –

Der Herr der Körbe

Strandkörbe sind das inoffizielle Wahrzeichen der Insel. Eine der ältesten und bekanntesten Strandkorbvermietungen ist die Sylter Strandkorbvermietung.  Herr über rund 2000 Strandkörbe ist der umtriebige Sylter Unternehmer Öger Akgün. der mit seinemPartner Henning Lehmann seine eigene Erfolgsgeschichte geschrieben hat.

Ein Blick in seine Lagerhalle verrät warum. Denn statt einem vollen Lager befinden sich hier nur ein paar hundert Quadratmeter gefegte Steinboden. Das Geschäft boomt. Die Körbe sind vermietet, an Privatleute, Hotels oder Restaurants. Der kleine Rest von nicht vermieteten Strandkörben schaut verloren aus. Ein kleiner Lagerbestand von neuen Körben steht zum Verkauf bereit. Wer so einen Strandkorb kaufen möchte, der muss rund 2000 Euro hinblättern. Das Mieten kostet ab 320 Euro die Saison und macht durchaus Sinn. Aber was passiert eigentlich in der Hochsaison,wenn alle Körbe vermietet sind?

Ist die Saison für Öger und sein Team im Mai bereits wirklich beendet? Sitzt jeder in seinem selbst gebauten Strandkorb auf der heimatlichen Terrasse und wartet bis die Körbe im Oktober wieder abgeholt werden?

Nein, denn es gibt viel zu tun. Denn Strandkörbe sind aller Robustheit zum Trotz nicht unendlich haltbar. Das Geflecht löst sich auf und oft werden die schönen Teile auch mutwillig oder unabsichtlich kaputt gemacht. Einige sind irreperabel.

Doch die meisten werden natürlich repariert. Und hier hat Öger ein Team von Fachleuten um sich geschart, die die beschädigten Teile ausbessern. Die Idee, auch Körbe von Fremden wieder in Schuß zu bringen, lohnt sich. Denn diesen Service bietet niemand anders an. In der Werkstatt wird fleissig geschraubt und geschliffen, damit die Strandkörbe von ihren Besitzern wieder benutzt werden können. 

Das Material dazu ist längst vorbereitet und wartet auf seinen Einsatz.Ob nun Hölzer, Polster oder der Stoff mit dem die Körbe bezogen sind. Verleihkörbe erkennt man an den haltbaren PVC Bezügen. Private sind meist mit Markisenstoff überzogen. Da sammelt sich einiges an. Aus Resten werden Taschen gefertigt. Es kommt nichts weg in der Sylter Strandkorbvermietung. Und die Planungen für den Oktober laufen ebenfalls. Denn dann beginnt für die Belegschaft die Hauptsaison.

Coco & James Braderup

Nur ein kleines Stück weiter, auf der Straße vom Munkmarscher Hafen nach Kampen, findet sich in Braderup ein Kleinod Sylter Kreativität. Der Conceptstore Coco und James, der im Frühjahr diesen Jahres eröffnete. Dort steht das angeschlossene Braderuper Büdchen. Fahrradfahrer und Wanderer halten an, um sich am kleinen Fliegenpilz-Wohnwagen ihre Stärkung für die Weiterfahrt zu geniessen. Kaffee, ein kleiner Snack oder weitere Erfrischungen werden gereicht. Die Atmosphäre ist weit weg von der von Hektik geprägten Sylter Hochsaison. Man findet ein Stück Sylter Ursprünglichkeit. Wer sich schon einmal gefragt hat: Wie war es eigentlich vor 40 Jahren auf der Insel? Hier bekommt er die Antwort. 

Im kleinen Garten kann unter Bäumen geplauscht und ausgeruht werden. Die Kinder können spielen und demnächst wird es sogar einen Sandkasten für die ganz Kleinen geben.

Und dann gibt es ja noch Herzstück. Den Coco und James Concept Store. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein zur Realtität gewordenes Wimmelbild. Genauer hingeschaut findet man Artikel kleinerer Brands und Künstler. Von der Insel und vom Festland. Fashion, Wohnaccecoires. Bilder. Es scheint dort nichts zu geben, was es nicht gibt. Eine faszinierende Mischung aus Kreativität, Retro und Öko die liebevoll und mit Herz zusammengestellt wurde.. Der kleine Laden in Braderup ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Und wenn man schon mal bei Coco und James ist, sollte die Gelegenheit genutzt werden, die Ausstellung des Naturzentrums Braderup im gleichen Haus zu besuchen.

Dort gibt es viel zu sehen und zu erleben. Natur ist spannend.Schon im vorderen Eingangsbereich ist ein kleiner Garten angelegt, in dem sich interessante Kunstwerke befinden.

Die Ausstellung im Innenbereich dürfte jeder Sylter schon gesehen haben. Sie gilt als Pflichtbesuch für Sylter Schüler. Klingt nach Langeweile.Wer mag schon Ausstellungen… Doch diese ist anders….

Aber nicht nur für  Kinder ist ein Besuch sehr lehrreich und unterhaltsam. Auch die Erwachsenen lernen hier dazu. Das Zusammenspiel von Natur und Mensch steht im Mittelpunkt und anhand praktischer Beispiele werden die Zusammenhänge deutlich gemacht. Globale Themen wie  Umweltverschmutzung, Artensterben oder Klimaerwärmung wechseln sich ab mit lokalen Dingen wie der Erstehung der Heide. So manches kann auch erfühlt und ertastet werden. 

Wie aus einer anderen Welt entsprungen, findet sich neben der Ausstellung hinter dem Haus ein kleiner Garten. Nicht verwunschen. Aber mit vielen Kräutern und  einigen Bänken zum Ausruhen. Der Blick auf den Kräutergarten mit den vielen Bienen und Schmetterlingen – es ist ein Eintauchen in die Natur. Meditativ beinahe.  Da geben Leute tausende von Euro für Antistress-Seminare aus. Dabei reicht es einfach sich hinzusetzen und der Natur zu lauschen und ihre Schönheit zu bewundern und zu riechen. Alle Sinne werden angesprochen. Achja… auch wenn es verlockend ist – bitte nicht von den Kräutern naschen. Das Naturzentrum bietet auch Führungen an. Die Natur auf Sylt ist faszinierend. Lasst euch verzaubern.

White Dinner 2023

Wie definiert man eigentlich eine perfekte Veranstaltung? Im Falle des White Dinner 2023 in Kampen reichen zwei Worte. Drei Minuten. Das war der Zeitraum den es brauchte um alle Tickets für das White Dinner am Kampener Strand in Höhe des Restaurants Sturmhaube zu verkaufen. 600 waren es an der Zahl.

 Die Anzahl der Besucher des White Dinner 2023 war allerdings wohl doppelt bis dreifach so hoch.

White Dinner 2023 und weiteres Aktuelles von der Insel

 Wer nicht an der wohl größten Speisetafel in Deutschland Platz fand, der machte es sich einfach im Sand bequem oder enterte den ein oder anderen Strandkorb. Das Wetter war perfekt, aufreissende Wolken verwandelten den Horizont in eine wunderschöne Kulusse – vielleicht ein oder zwei Grad zu kühl. Doch die feiernden Besucher störte dies nicht. 

Und was das Thema Umweltschutz betrifft. Die White Dinner 2023 Gäste handelten so, wie wir Sylter es uns wünschen. Sie verließen nach der Veranstaltung den Strand sauberer als sie ihn vorgefunden haben. Ein Event der Extraklasse – nicht nur wegen der in Rekordgeschwindigkeit verkaufen Vorverkaufstickets. Und die Stimmung? Worte braucht es nicht….

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner