Archiv der Kategorie: Westerland

Zwischen Familienbesitz und Millionenwert: Das Dilemma der Sylter Erben

Die Sylter werden oft selbst für die Wohnungsnot verantwortlich gemacht. Sobald das Thema Wohnen auf der Insel zur Sprache kommt, fällt schnell das pauschale Urteil: Alles nur wegen der Gier nach Geld. Doch die Wahrheit sieht anders aus.

Am Sonntag schien wohl das letzte Mal die Sonne, bevor ab Montag das typische Wetter von Nordfriesland zurückkehrte. Ein perfekter Moment für eine kurze Radtour. Doch nach ein paar hundert Metern blieb ich bei einem Schild stehen.

„Hausmännerflohmarkt“ – ähnlich wie der Hausfrauenflohmarkt in Westerland, aber in kleinerem Umfang und privat organisiert. Der Flohmarktliebhaber in mir war geweckt, also blieb ich stehen.

In einer Garage wurden Gegenstände angeboten, die das Leben einer ganzen Familie widerspiegeln. Es sind die Erinnerungsstücke der Eltern von Olaf Geisendorf und seinen Brüdern. Olaf, 57 Jahre alt, wohnt in Leck, während seine Brüder mittlerweile außerhalb von Nordfriesland leben.

Nachdem der Vater vor sieben Jahren und die Mutter im vergangenen Jahr verstorben sind, stand die Familie vor wichtigen Entscheidungen: Was sollte mit dem Elternhaus geschehen? Dieses Problem trifft viele in der Generation der Babyboomer, die nun vor ähnlichen Fragen stehen.

Es ist ein schmerzhafter Prozess, denn obwohl es am Ende auch um Geld geht, steht etwas Tieferes auf dem Spiel – der Verlust des Familienbesitzes. Wie vielen Syltern in diesem Alter bleibt auch Olaf und seinen Brüdern nur die Option, das Haus zu verkaufen. So sehr sie es auch gerne behalten würden – finanziell ist es einfach nicht machbar. Während die Brüder längst ihren Lebensmittelpunkt woanders gefunden haben, kann Olaf, der durch einen schweren Motorradunfall behindert ist, die Instandhaltungen nicht übernehmen. Dazu kommt, dass er nicht in der Lage ist, seine Brüder auszuzahlen. Die strengen Erbgesetze und die Komplexität von Erbengemeinschaften verschärfen die Lage zusätzlich.

Das Haus und das Grundstück werden auf etwa 2,5 Millionen Euro geschätzt. Olaf würde das Haus gerne an Sylter verkaufen, doch der Preis ist für Einheimische kaum erschwinglich. Die langfristige Vermietung an Dauermieter kommt für ihn nicht infrage, da die schlechten Erfahrungen der Eltern ihn davon abhalten.

Das Besondere an der Immobilie ist die Erlaubnis, Ferienwohnungen im Haus zu vermieten, was es für Investoren besonders interessant macht. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass der zukünftige Käufer einen erheblichen Gewinn daraus ziehen wird. Bis es so weit ist, veranstaltet Olaf jedoch seinen Hausmännerflohmarkt.

Diese Geschichte berührt – und sie ist nur eine von vielen, die ähnlich erzählt werden könnten, nicht nur auf Sylt, sondern auch auf Föhr und Amrum.

Diese „Flucht von der Insel“ wird durch lokale Mietverbote für Insulaner noch beschleunigt, was dazu führt, dass es bald kaum noch alte Sylter Familien geben wird. Auch wenn dieser Fall etwas anders gelagert ist, zeigt sich doch ein bekanntes Muster.

Währenddessen klingelt vermutlich irgendwo in Hamburg das Telefon eines Notars: „Da gibt es ein Haus auf Sylt, provisionsfrei, mit Vermietungsrecht – für nur 2,5 Millionen…“

Punkcamp Sylt 2024: Eine Bilanz zwischen Rebellion und Kommerz!

Das diesjährige Punk-Protestcamp auf Sylt ist offiziell zu Ende gegangen. Die Teilnehmer haben die Festwiese in Tinnum sauber und aufgeräumt hinterlassen, teilweise sogar Rasen auf beanspruchten Flächen neu gesät. Einzig ein paar zurückgelassene Fahrräder zeugen noch von der mehrwöchigen Veranstaltung.

Trotz des ordentlichen Zustands des Campgeländes bleibt bei vielen Syltern Unmut über die Geschehnisse während des Camps. Eine Online-Petition mit dem Ziel, zukünftige Protestcamps auf der Insel zu verhindern, hat bereits knapp 1.400 Unterschriften gesammelt, davon 800 von Inselbewohnern. Der Kreis Nordfriesland muss sich nun mit dem Anliegen befassen, ob weitere Camps untersagt werden können.

Die Organisatoren der „Aktion Sylt“ planen derweil schon für das nächste Jahr. Sie wollen 2025 mehr Programm, wie Konzerte, Workshops und Demonstrationen auf die Beine stellen. Dafür soll auch eine größere Musikanlage zum Einsatz kommen.

Ursprünglich sollte das Gelände bereits Ende August geräumt sein, doch die Frist wurde von der Gemeinde zweimal verlängert. Die Veranstalter begründeten die Verzögerung mit logistischen Problemen beim Abtransport von Material. Bis zu 200 Menschen hatten im Juli und August auf der Wiese für mehr soziale Gerechtigkeit demonstriert.

Das erste Punk-Camp auf Sylt fand 2022 als Reaktion auf das 9-Euro-Ticket statt. Seitdem sorgen die jährlichen Veranstaltungen bei Insulanern und Urlaubern für kontroverse Diskussionen, auch wegen Vorkommnissen wie Vandalismus und aggressivem Betteln durch einzelne Teilnehmer.

Kite-Surf Sensation Finn Flügel greift 2024 nach dem Titel auf Sylt

Kite-Surf Sensation Finn Flügel – Der Brandenburger Strand in Westerland steht vom 20. bis zum 25. August ganz im Zeichen des Kite-Surfens. Beim Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt 2024 treffen sich die besten Athleten der Welt, um in atemberaubenden Wettkämpfen gegeneinander anzutreten. Mittendrin: Der erst 15-jährige deutsche Shooting-Star Finn Flügel.

Von St. Peter-Ording an die Weltspitze

Flügel, der bereits mit zwölf Jahren Weltmeister wurde, sorgte zuletzt bei den California Kitesurf Masters in St. Peter-Ording für Furore. Mit einer beeindruckenden Leistung setzte er sich gegen die versammelte Weltelite durch und sicherte sich den Sieg in der Freestyle-Disziplin. Nun hat der Teenager den Titel auf Sylt im Visier.

Kite-Surf Sensation Finn Flügel – Hochkarätige Konkurrenz

Doch die Konkurrenz schläft nicht: Mit Airton Cozzolino (Italien) und Capucine Delannoy (Frankreich) gehen die amtierenden Weltmeister an den Start. Auch andere internationale Top-Fahrer wie Matchu Lopes (Spanien) und Keahi de Aboitiz (Australien) werden alles daran setzen, Flügel die Show zu stehlen.

Kite-Surf Sensation Finn Flügel – Neue Disziplin Hydrofoil

Besonders spannend verspricht die neu eingeführte Disziplin Hydrofoil zu werden. Auf einem Brett mit Unterwasserflügel gleiten die Athleten mit hoher Geschwindigkeit über die Wellen und beeindrucken mit eleganten Manövern. Neben dem Weltcup-Titel wird hier erstmals auch der Europameister gekürt. Flügel, der im Vorjahr bereits den Sieg in dieser Kategorie erringen konnte, will seinen Titel verteidigen.

Perfekte Bedingungen erwartet

Die Wettervorhersage lässt die Herzen der Kite-Surfer höherschlagen: Durchgängig guter Wind soll den Athleten ermöglichen, ihr ganzes Können zu zeigen. „Sylt ist für mich immer ein Highlight im Kalender„, schwärmt Flügel. „Die Wellen, der Wind und die einzigartige Atmosphäre hier pushen mich jedes Mal aufs Neue.“

Kite-Surf Sensation Finn Flügel – Event-Village lädt zum Verweilen ein

Doch nicht nur auf dem Wasser ist einiges geboten: Im Event-Village haben Besucher die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Kite-Surfens einzutauchen. Namhafte Hersteller präsentieren ihre neuesten Produkte und laden zum kostenlosen Testen ein. In spannenden Workshops geben Profis Tipps und Tricks und beantworten Fragen rund um den Sport.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Zahlreiche Food-Trucks und Stände bieten kulinarische Vielfalt und laden zum Verweilen ein. Abends sorgen die legendären Partys für ausgelassene Stimmung und bieten die Chance, den Tag gemeinsam mit den Athleten ausklingen zu lassen.

Ein Fest für alle Kite-Surf Fans

Der Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt ist ein absolutes Highlight für alle Fans des Kite-Surfens. Die Kombination aus Weltklasse-Action, einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und der unvergleichlichen Atmosphäre am Brandenburger Strand verspricht ein unvergessliches Erlebnis.

Seien Sie hautnah dabei, wenn die Besten der Besten um den begehrten Titel kämpfen und Finn Flügel seine Ausnahmestellung unter Beweis stellen will. Es ist angerichtet für eine Woche voller Adrenalin, Spektakel und sportlicher Höchstleistungen. Lassen Sie sich dieses Event nicht entgehen!

Technische Panne sorgt für Abreisechaos beim Syltshuttle

Syltshuttle – Am gestrigen Montag kam es erneut zu massiven Problemen beim DB Syltshuttle, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet[1]. Ein technischer Schaden an einem Autozug führte zu stundenlangen Verzögerungen und großem Ärger bei den Reisenden, die ihre Heimreise antreten wollten.

Syltshuttle – Zug strandet auf offener Strecke

Der betroffene rote Autozug startete am späten Vormittag planmäßig in Westerland Richtung Niebüll, vollbeladen mit zahlreichen Fahrzeugen von Urlaubern. Doch bereits in Keitum, einem Ortsteil von Sylt, kam der Zug aufgrund eines technischen Defekts zum Stehen und konnte seine Fahrt nicht fortsetzen[1]. Die genaue Ursache für den Schaden ist bislang unklar, von Seiten der Deutschen Bahn gab es dazu noch keine Erklärung.

Syltshuttle – Stundenlange Wartezeiten für Passagiere

Die Fahrgäste des gestrandeten Zuges mussten daraufhin stundenlang ausharren, bevor sie gegen 14 Uhr schließlich zurück zum Ausgangspunkt in Westerland gebracht wurden[1]. Dort konnten sie zwar den defekten Zug verlassen, mussten sich aber für die nächste Abfahrt erneut ganz hinten anstellen. Verständlicherweise waren die betroffenen Reisenden verärgert über die massive Verzögerung und die Unannehmlichkeiten.

Syltshuttle – Folgeverspätungen im Autozugverkehr

Durch den Vorfall kam es auch im restlichen Autozugverkehr zwischen Sylt und dem Festland zu erheblichen Verspätungen und Ausfällen. Die für 13:46 Uhr geplante Fahrt von Niebüll nach Westerland fiel ersatzlos aus, ebenso wie die Verbindung um 17:25 Uhr[1]. Auf der Webseite des Syltshuttles wurde lediglich der Ausfall der späteren Verbindung angekündigt.

Marschbahn kämpft mit anhaltenden Problemen

Die Probleme beim Syltshuttle reihen sich ein in eine Serie von Schwierigkeiten, mit denen die Marschbahn seit längerem zu kämpfen hat. Immer wieder kommt es zu Verspätungen und Zugausfällen aufgrund von technischen Störungen oder Personalengpässen[4]. Auch die Pünktlichkeit im Personenverkehr ist davon betroffen – so fiel gestern beispielsweise der Regionalzug R6 von Niebüll nach Westerland um 14:30 Uhr ersatzlos aus[1].

Die Verantwortlichen stehen in der Kritik, nicht genug für eine zuverlässige und störungsfreie Verbindung zwischen Sylt und dem Festland zu tun. Gerade in der Hochsaison, wenn tausende Urlauber auf die Bahn angewiesen sind, führen solche Vorfälle zu großem Unmut und Frust.

Es bleibt abzuwarten, wie die Deutsche Bahn und die Betreiber des Syltshuttles auf die erneuten Probleme reagieren und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Für die betroffenen Reisenden bedeuten Zwischenfälle wie der gestrige jedoch eine massive Beeinträchtigung ihres Urlaubs und eine nervenaufreibende Heimreise.

Citations:
[1] https://www.sylt1.tv/sylt-news-abreisechaos/
[2] https://www.sylt1.tv/nikolas-haeckel-buergermeister-sylt/
[3] https://www.syltshuttle.de/syltshuttle-de/reiseinformationen
[4] https://www.sylt1.tv/marschbahn-kaempft-weiter-mit-problemen/
[5] https://www.syltshuttle.de/syltshuttle-de/fahrplan
[6] https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen-regional/presseinformationen-8856334

Sylt News: Fortschritte bei der Babysitter-Ausbildung

Zwölf Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren haben erfolgreich einen umfassenden Babysitter-Kurs der Familienzentren Viöl, Niebüll und Sylt absolviert. Der Kurs vermittelte wichtige Kenntnisse über:

  • Altersgerechtes Spielen
  • Kindliche Entwicklung bis zum Schulalter
  • Säuglingspflege und Ernährung
  • Rechtliche Grundlagen und Bezahlung
  • Erste-Hilfe bei Kleinkindern in Kooperation mit dem DRK Sylt

Die Absolventen erhielten ein Diplom, Kursunterlagen und Kontaktdaten der Koordinatoren für weitere Unterstützung. Der Kurs stärkt das Verantwortungsgefühl und gibt Sicherheit für die Betreuungsaufgabe.

Familien können über das Babysitter-Portal auf www.familienzentrum-sylt.de oder die Koordinatorin Eileen Jappsen qualifizierte Babysitter finden. Der nächste Kurs ist für Sommer 2025 geplant.

Herausforderungen in der Geburtshilfe

Seit der Schließung der Geburtenstation in der Asklepios Nordseeklinik Westerland 2014 müssen Schwangere zur Entbindung aufs Festland reisen. Dies führt zu Problemen:

  • Empfehlung, sich 2 Wochen vor Geburtstermin in Kliniknähe aufzuhalten, ist für viele schwierig[4]
  • Notfälle wie Frühgeburten sind eine Herausforderung ohne Geburtsstation und Rettungshubschrauber
  • Riskante Situationen wie Geburt auf Seenotrettungskreuzer im Hafen von Havneby

Es gibt Proteste und Forderungen nach Wiedereröffnung der Geburtenstation[7]. Politiker setzen sich für verbesserte Notfallhilfe für Eltern ein.

Insgesamt zeigt sich ein gemischtes Bild aus Fortschritten bei der Kinderbetreuung, aber anhaltenden Problemen in der Geburtshilfe auf Sylt. Eine sichere wohnortnahe Versorgung bleibt eine dringende Herausforderung.