Es gibt wohl kaum einen Sylt-Fan, der dieses Gefühl nicht kennt: Der letzte Tag auf der Insel bricht an, der Koffer ist gepackt, und man wirft noch einen letzten, wehmütigen Blick auf die Nordsee. Man möchte am liebsten die Zeit anhalten oder die tosenden Wellen einfach einpacken und mitnehmen. Fotos und Videos auf dem Smartphone sind schöne Erinnerungen, aber sie bleiben flach hinter Glas. Doch was wäre, wenn man die Energie, die Farben und die Tiefe der Nordsee tatsächlich mit nach Hause nehmen könnte – und zwar nicht als fertiges Souvenir, sondern als ein Erlebnis, das man selbst erschafft? Genau diese Möglichkeit eröffnet sich nun für alle Inselfreunde, die auch in der Ferne nicht auf ihre Prise Nordsee verzichten wollen.
Zu finden im Herzen der Insel-Produkte
Wer auf der Suche nach Authentizität ist, landet im Netz oft beim „Syltladen“. Der Shop ist bekannt dafür, nur Produkte zu führen, die die DNA der Insel in sich tragen – sei es kulinarisch oder handwerklich. Dass nun genau hier, zwischen Meersalz und Friesengeist, ein digitaler Kunstkurs gelistet ist, zeigt die besondere Qualität des Angebots. Es unterstreicht, dass Kunst und Kreativität genauso zu Sylt gehören wie die Auster und der Strandkorb. Über syltladen.de ist der Zugang zum Kurs ab sofort direkt erhältlich, was den Weg zum eigenen Kunstwerk so einfach macht wie das Bestellen eines Sylter Kochbuchs.
Die Magie des „flüssigen Wassers“
Doch was macht diesen Kurs so einzigartig? Es ist die Technik. Natascha Dänner arbeitet mit Resin, einem Zweikomponenten-Epoxidharz. Wer schon einmal eines ihrer Bilder gesehen hat, weiß um die Faszination: Die Oberfläche glänzt wie eine echte Wasseroberfläche, sie hat Tiefe und Brillanz. „Resin ist das einzige Material, das dem Wasser gerecht wird, weil es selbst flüssig ist, bis es erstarrt“, erklärt die Expertin.
In dem umfangreichen Videomaterial nimmt Dänner die Teilnehmer an die Hand. Die Angst vor der komplizierten Chemie oder dem „Verkleben“ wird einem sofort genommen. Stattdessen lernt man, wie man die Farben der Nordsee anmischt – dieses ganz spezielle Grau-Blau an stürmischen Tagen oder das klare Türkis im Sommer vor Hörnum.
Ein Strandspaziergang auf der Leinwand
Der Kurs ist detailverliebt und haptisch. Es wird gezeigt, wie man echten Sand und Muscheln in das Bild einarbeitet. So entsteht ein Vordergrund, der nicht nur aussieht wie der Strandübergang in Kampen, sondern sich auch so anfühlt. Das Highlight für viele dürfte jedoch die Erzeugung der Wellen sein. Mit Heißluft und speziellen Zusätzen entstehen auf dem Harz Strukturen, die wie echte, schäumende Gischt aussehen – die sogenannten „Cells“.
Es ist ein magischer Moment, wenn sich das weiße Harz plötzlich öffnet und wie Meerschaum über das blaue „Wasser“ zieht. Diesen Moment im eigenen Wohnzimmer zu erleben, schafft eine emotionale Verbindung zur Insel, die weit über das bloße Betrachten eines Fotos hinausgeht.
Therapie gegen das „Meerweh“
Gerade in Zeiten, in denen der nächste Urlaub vielleicht noch in weiter Ferne liegt, wirkt dieser Kurs wie eine kleine Therapie gegen das Fernweh. Das kreative Arbeiten zwingt zur Ruhe und Konzentration. Man taucht ab in die Welt der Farben und Formen, vergisst den Stress des Alltags und ist gedanklich wieder ganz oben im Norden.
Der „Syltladen“ bietet mit diesem neuen Produkt also nicht nur eine Anleitung zum Malen, sondern ein Paket „Inselzeit“. Ob als Geschenk für einen Menschen, der Sylt liebt, oder als Belohnung für sich selbst: Der Kurs „Meerbild Resin-Art“ ist die Eintrittskarte in ein digitales Atelier mit Meerblick. Das fertige Bild an der Wand wird dann zu einem Fenster zur Insel – und zu einem Stolz-Objekt, denn man kann jedem Besucher sagen: „Diesen Strand habe ich mir selbst erschaffen.“
Wer also schon immer wissen wollte, wie die Sylter Künstler diesen unvergleichlichen Glanz auf die Leinwand zaubern, findet die Antwort ab sofort nur einen Klick entfernt im Sortiment des Syltladens.
