News von der Insel Sylt
Wer sind Sylts Topmarken? 666 Möglichkeiten

Wer sind Sylts Topmarken? 666 Möglichkeiten
666 Sylter Marken – klingt komisch und wird beim wöchentlichen Satanistentreffen in Castrop-Rauxel gewiss durch ein gemeinsames Anstoßen mit Hühnerblut-Prosecco gewürdigt. Sylt zieht Geschäftsleute an. Nirgendwo din Detuschland ürfte es so viele Firmen je Einwohner geben, wie auf der Lieblingsinsel der Deutschen. Und viele der ansässigen Unternehmen bringen Marken heraus, die den Namen Sylt in sich tragen. Insgesamt gab es 666 Markenanmeldungen. Es gibt hier erfolgreiche, in der Überzahl eher nicht erfolgreiche Versuche, sich mit der Perle der Nordsee zu schmücken.

Schaut man auf all die Versuche aus der Inselform und dem Namen Profit zu generieren, muß man wohl oder übel schmunzeln. Es gab dutzende Versuche, neue Logos zu gestalten, die Sylt als Alleinstellungsmerkmal tragen. Kühe, Schafe, Möwen und Seehunde wurde benutzt, um Buchstaben zu formen oder man trat einfach den Inselnamen auf einem der heimischen Tiere platt. Das gleiche gilt für Internetdomains die zum Teil auf Börsen für abstruse Preise verkauft werden oder von den Providern gleich mal für das 20fache angeboten werden.
Wir möchten Euch die Topmarken der Insel kurz auflisten. Und natürlich die, über die man Schmunzeln darf. Die bekanntesten Brands der Insel dürften Gosch Sylt und Sansibar Sylt sein. Der deutschlandweite Bekanntheitsgrad flößt Respekt ein. Herbert Seckler und Jürgen Gosch haben Imperien geschaffen. Das Wort Sylt wurde jedoch erst 2006 bzw. 2007 prominent in den Namen eingefügt. Dies unterscheidet die beiden Unternehmen von den vielen anderen, die folgten. Erst kam die Leistung, dann heftete man sich den Inselnamen ans Revers. Vielleicht auch der geographischen Zuordnung wegen. Denn beide Firmen expandierten deutschlandweit.
Andere hingegen versuchen aus dem Namen der Insel Kapital zu schlagen. Unter den eingetragenen Namen befinden sich Exoten wie der Skiclub Kampen.
Defitinitv nicht Sylts Topmarken
Sylt Label, Sylt Art, Sportswear Sylt, Sylt Spa, Sylt FM Inselradio, Come Sylt in, Sylt Hören,Sylt Lesen, I love Sylt, Edition Sylt und viele mehr oder weniger unbekannte Marken wurden gelöscht. Zum Teil wurden die Namen dann von anderen Geschäftsleuten erneut angemeldet oder liegen brach. Witzige Namen gibt es natürlich auch. Sylt und Pepper ist einer der wenigen Marken, die ein wenig Esprit versprühen. Sylt Punks dagegen kommt in Sachen Credibility nicht unbedingt einen TopTen Platz. Der letzte Sommer hat einen faden Nachgeschmack und die dargebotenen Artikel sind auch nicht sehr authentisch. Vielleicht hat Sid Vicious die Möglichkeit von seiner Wolke aus Einfluß zu nehmen und kann den finalen Eintrag noch verhindern.
Wenig Marken von Syltern eingetragen
Interessant ist, dass der überwiegende Teil dieser Marken gar nicht von Syltern geschützt wurde. emessen an der großen Anzahl der Wortmarken oder Designs machen die Nordlichter nur einen kleinen Teil aus. Der bekannte Sylt-Fisch gehört zum Beispiel einer Kieler Firma. Sylt TV wird von Solingen aus betrieben und die mit Abstand am meisten eingetragene, gelöschte und wieder eingetragene Marke Sylt Polo gehört einer Hamburger Vermögensverwaltung. Dies soll kein Makel sein, es ist eher eine Auszeichnung und ein Zeichen für die Beliebtheit der Insel.
Sylts Topmarken ohne Sylt Logo…
Auf der anderen Seite haben Traditionshäuser wie Voss oder Hellner den Eintrag erst Jahre nach der Namensgründung vornehmen lassen. Einige verzichten komplett auf die markante Inselform, wie zum Beispiel H.B. Jensen, die dies dann doch auf ihrer Webpräsenz nachgeholt haben. Sylter Firmen, so denn sie vom Tourismus leben – und dies ist bei vielen der Fall – können nicht ohne das Inselsignet groß werden.
Doch woran liegt es, dass die heimischen Firmen ohne den Namen scheinbar nicht können? Zum einen ist es natürlich dem Fakt geschuldet, dass beinahe jeder Gast Souvenirs mit nach Hause nimmt. Sylt ist für viele das Statussymbol schlechthin. Ob nun Tassen, T-Shirts oder Mousepads. Kaum ein Artikel der nicht erhältlich ist. Beim Schlendern durch die Friedrichstraße haben wir sogar einen Laden gesehen, dessen Inhaber von der frischen Nordseeluft beseelt, niederlänische Küstenansichten verkauft. Mit einem goldenen Edding haben die Geschäftsleute einfach Sylt auf die Fotos geschrieben und diese dann gleich mal für das Doppelte verkauft.
All dies belegt eines. Sylt ist der beliebteste Markename Deutschlands – für uns sowieso, tragen wir doch den Inselnamen ebenfalls vorneweg. Wer gehört für euch zu Sylts Topmarken?