News von der Insel Sylt
Feuerwerk auf Sylt – Tatsächlich 50000 Euro Strafe?

Feuerwerk auf Sylt – 50000 Euro Strafe
Auf Sylt wird es auch zum Jahreswechsel rauschende Parties geben. Auf der Kurpromenade gibt es, wie jedes Jahr, die Open-Air-Party an der Musikmuschel. Ab 22.00 Uhr treffen sich an der Westerländer Musikmuschel viele Sylter und Gäste. RSH ist mit vor Ort und läutet das Jahr 2023 mit Dance Classics, House und aktuellen Hits aus den Charts ein. Auflegen wird DJ Harry Kohrt.
In Hörnum gibt es das einzige Feuerwerk auf Sylt

Ein wenig früher geht es in Hörnum los. Dort können die Feierhungrigen sich ab 19 Uhr auf dem Platz neben dem Leuchtturm mit Tanzen und Glühwein aufwärmen. Denn um Punkt 0.00 Uhr beginnt hier das einzige Feuerwerk der Insel. Dieses wird am Hörnumer Hafen unter professioneller Aufsicht und von Feuerwerkern gezündet. Hierbei handelt es sich um ein Höhenfeuerwerk. Dabei werden die Raketen in hundert bis hundertfünfzig Metern, größere sogar erst in vierhundert Metern gezündet. Hoffen wir auf eine windstille und klare Nacht.
Farbenfrohe Lichtshows in Wenningstedt
Doch es gibt noch mehr Partylocations auf der Insel. Ohne Feuerwerk aber mit Riesenstimmung. Im Roten Kliff kann das Tanzbein geschwungen werden und im Pony in Kampen gibt es ab 15.00 Uhr ein Spanferkelessen. In Wenningstedt setzt man auf eine feuerfreie Farbenshow und hinter dem Kaamp-Hüs in Kampen treffen sich die Bläser des SC Norddörfer, um ein kleines Konzert zu geben. Ein weiteres Konzert gibt es in der St. Nicolai Kirche in Westerland. Ab 23.00 Uhr geht es hier ein wenig feierlicher zu.
Die Kleinen vergnügen sich auf Sylt übrigens mit dem Rummelpottlauf. Geschminkt ziehen die Kids durch die Straßen, klingeln an den Häusern und bitten um Süßigkeiten. Wer nichts gibt, der wird mit Schmähgesängen bedacht.
Feuerwerk auf Sylt ist übrigens verboten!
Warum ist das Feuerwerk auf Sylt verboten?
Was passiert eigentlich, wenn man trotzdem böllert? Die Ordnungsbehörden verstehen hier keinen Spaß – und die Sylter auch nicht. Denn das Verbot des Feuerwerk auf Sylt ist nicht willkürlich ausgesprochen worden. Bis 1980 war das Feuerwerk auf Sylt erlaubt. Dann kam es wiederholt zu Bränden und ein Verbot wurde ausgesprochen. Der Grund sind zum einen die starken Winde, die die Raketen ins Inselinnere oder Richtung Menschenansammlung fliegen ließen.
Zum anderen, dass auf Sylt viele Reetdachhäuser stehen. Die Konstruktion der Reetdächer ist zweifelsohne recht feuerfest. Allerdings gibt es zwischen den Reetlagen eine Belüftung. Die ist gewollt, sorgt aber auch dafür, das eindringendes Feuer regelrecht angefacht wird.
So auch zum Jahreswechsel 1978/79, als in Alt-Westerland ein reetgedecktes Haus niederbrannte. Tragischerweise kam dabei eine Anwohnerin mit einem Herzinfarkt ums Leben. So wurde das Feuerwerk auf Sylt zunächst in Westerland und alsbald auf dem Rest der Insel verboten. Dies gilt auch für Böller und ähnliches.
Strafen bis zu 50.000 Euro werden ausgesprochen. Das gilt nicht nur für die Sylvsternacht, sonder ganzjährig.

In diesem Zusammenhang möchten wir eindringlich darauf hinweisen, dass selbstverständlich auch sogenannte “Polenböller” verboten sind. Das Abbrennen stellt keine Ordnungswidrigkeit dar, sondern eine Straftat, die bis zu drei Jahren Gefängnis nach sich ziehen kann.
Abgesehen davon sind diese Art Böller gefährlich. Sie sind in Deutschland nicht zugelassen und können bei unsachgemäßer Nutzung, schwere Verbrennungen oder sogar den Verlust von Fingern oder Augenlicht nach sich ziehen.
Hunde und Böller
Das Gute am feuerwerksfreien Sylvester auf Sylt? Die Umwelt wird geschont und unsere vierbeinigen Freunde müssen keine Angst mehr haben. Leider halten sich nicht alle an das Verbot und veranstalten totzdem ein Feuerwerk auf Sylt. Im Bereich der Promenade und Friedrichstraße kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Zwischenfällen.
Es wird von Jahr zu Jahr weniger, doch es kann vorkommen. Deshalb – auch der lauten Musik wegen, sollten sie Hunde nicht unbedingt zu den Partylocations mitbringen.
Kostenlos mit dem Bus fahren!
Übrigens ist das Nutzen der Sylter Busse an Sylvester von 18 Uhr bis 5 Uhr morgens kostenlos. Den Kater wird das nicht vehindern. Aber auf jeden Fall den Verlust des Führerscheins.
Silvesterlauf des TSV Westerland|
Schließen Sie das Jahr sportlich ab und melden Sie sich noch heute für den Silvesterlauf des TSV Westerlands an. Gestartet wird am 31. Dezember um 11 Uhr am Sylt Stadion – in diesem Jahr bereits zum 45.! Verschiedene Disziplinen und Streckenlängen können gewählt werden. Alle Informationen auf der Webseite des TSV Westerland.