Schlagwort-Archive: news

„Vorlesen spricht Deine Sprache“ – Sylt Bibliothek setzt Zeichen für Leseförderung

Lesen ist der Schlüssel zur Welt, und Vorlesen ist der erste Schritt durch diese Tür. Am 21. November 2025 beteiligt sich die Sylt Bibliothek am bundesweiten Vorlesetag, der größten Vorlesebewegung Deutschlands. Das Ziel der Initiative ist klar definiert: Ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen und Kinder frühzeitig für das geschriebene Wort zu begeistern.

Unter dem inklusiven Jahresmotto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ lädt die Bibliothek in Westerland zu einer Veranstaltung ein, die Unterhaltung mit pädagogischem Wert verknüpft. Um die Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppe – vornehmlich Kinder im Vorschul- und Grundschulalter – zu fesseln, setzt die Bibliothek auf professionelle Unterstützung: Der erfahrene Moderator Frank Bremser wird als Vorlesepate fungieren. Seine Teilnahme unterstreicht, dass Vorlesen eine Kunstform ist, die durch Betonung, Pausen und Stimmlage erst ihre volle Wirkung entfaltet.

Für Jan-Christian Sangkuhl, den Leiter der Einrichtung, ist dieser Tag einer der Höhepunkte im Jahreskalender. Er sieht die Bibliothek als zentralen Bildungsakteur auf der Insel: „Jeder und jede ist herzlich willkommen“, so Sangkuhl. Er wünscht sich eine volle Bibliothek, in der die Hemmschwellen niedrig sind und die Begeisterung für Literatur im Vordergrund steht. Es geht darum, Neugier zu wecken – sowohl bei den Stammgästen als auch bei Kindern, die vielleicht zum ersten Mal eine Bibliothek von innen sehen.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr. Eltern und Pädagogen sind eingeladen, gemeinsam mit den Kindern zu erleben, wie Geschichten die Sprachkompetenz und Empathie fördern können. Weitere Hintergründe zur bundesweiten Aktion finden Interessierte auch unter www.vorlesetag.de.

Das Meer für die eigenen vier Wände: Ein Stück Sylt zum Selbermachen erobert die Insel

Es gibt wohl kaum einen Sylt-Fan, der dieses Gefühl nicht kennt: Der letzte Tag auf der Insel bricht an, der Koffer ist gepackt, und man wirft noch einen letzten, wehmütigen Blick auf die Nordsee. Man möchte am liebsten die Zeit anhalten oder die tosenden Wellen einfach einpacken und mitnehmen. Fotos und Videos auf dem Smartphone sind schöne Erinnerungen, aber sie bleiben flach hinter Glas. Doch was wäre, wenn man die Energie, die Farben und die Tiefe der Nordsee tatsächlich mit nach Hause nehmen könnte – und zwar nicht als fertiges Souvenir, sondern als ein Erlebnis, das man selbst erschafft? Genau diese Möglichkeit eröffnet sich nun für alle Inselfreunde, die auch in der Ferne nicht auf ihre Prise Nordsee verzichten wollen.

Die Sylter Kunstszene ist seit jeher ein Spiegel der landschaftlichen Schönheit. Doch bisher war es meist so: Man besuchte eine Galerie, bewunderte die Werke und kaufte vielleicht eines. Die Künstlerin Natascha Dänner, bekannt durch ihr Label „Meerwerk Sylt“, dreht den Spieß nun um. Sie lädt Liebhaber der Insel ein, die Rolle des Betrachters zu verlassen und selbst zum Schöpfer ihrer eigenen Meereslandschaft zu werden. Ihr neuer Online-Workshop „Meerbild Resin-Art“ ist mehr als ein Malkurs – er ist eine Liebeserklärung an die Insel, die nun exklusiv über eine der bekanntesten Adressen für insulare Originale verfügbar ist.

Zu finden im Herzen der Insel-Produkte

Wer auf der Suche nach Authentizität ist, landet im Netz oft beim „Syltladen“. Der Shop ist bekannt dafür, nur Produkte zu führen, die die DNA der Insel in sich tragen – sei es kulinarisch oder handwerklich. Dass nun genau hier, zwischen Meersalz und Friesengeist, ein digitaler Kunstkurs gelistet ist, zeigt die besondere Qualität des Angebots. Es unterstreicht, dass Kunst und Kreativität genauso zu Sylt gehören wie die Auster und der Strandkorb. Über syltladen.de ist der Zugang zum Kurs ab sofort direkt erhältlich, was den Weg zum eigenen Kunstwerk so einfach macht wie das Bestellen eines Sylter Kochbuchs.

Die Magie des „flüssigen Wassers“

Doch was macht diesen Kurs so einzigartig? Es ist die Technik. Natascha Dänner arbeitet mit Resin, einem Zweikomponenten-Epoxidharz. Wer schon einmal eines ihrer Bilder gesehen hat, weiß um die Faszination: Die Oberfläche glänzt wie eine echte Wasseroberfläche, sie hat Tiefe und Brillanz. „Resin ist das einzige Material, das dem Wasser gerecht wird, weil es selbst flüssig ist, bis es erstarrt“, erklärt die Expertin.

In dem umfangreichen Videomaterial nimmt Dänner die Teilnehmer an die Hand. Die Angst vor der komplizierten Chemie oder dem „Verkleben“ wird einem sofort genommen. Stattdessen lernt man, wie man die Farben der Nordsee anmischt – dieses ganz spezielle Grau-Blau an stürmischen Tagen oder das klare Türkis im Sommer vor Hörnum.

Ein Strandspaziergang auf der Leinwand

Der Kurs ist detailverliebt und haptisch. Es wird gezeigt, wie man echten Sand und Muscheln in das Bild einarbeitet. So entsteht ein Vordergrund, der nicht nur aussieht wie der Strandübergang in Kampen, sondern sich auch so anfühlt. Das Highlight für viele dürfte jedoch die Erzeugung der Wellen sein. Mit Heißluft und speziellen Zusätzen entstehen auf dem Harz Strukturen, die wie echte, schäumende Gischt aussehen – die sogenannten „Cells“.

Es ist ein magischer Moment, wenn sich das weiße Harz plötzlich öffnet und wie Meerschaum über das blaue „Wasser“ zieht. Diesen Moment im eigenen Wohnzimmer zu erleben, schafft eine emotionale Verbindung zur Insel, die weit über das bloße Betrachten eines Fotos hinausgeht.

Therapie gegen das „Meerweh“

Gerade in Zeiten, in denen der nächste Urlaub vielleicht noch in weiter Ferne liegt, wirkt dieser Kurs wie eine kleine Therapie gegen das Fernweh. Das kreative Arbeiten zwingt zur Ruhe und Konzentration. Man taucht ab in die Welt der Farben und Formen, vergisst den Stress des Alltags und ist gedanklich wieder ganz oben im Norden.

Der „Syltladen“ bietet mit diesem neuen Produkt also nicht nur eine Anleitung zum Malen, sondern ein Paket „Inselzeit“. Ob als Geschenk für einen Menschen, der Sylt liebt, oder als Belohnung für sich selbst: Der Kurs „Meerbild Resin-Art“ ist die Eintrittskarte in ein digitales Atelier mit Meerblick. Das fertige Bild an der Wand wird dann zu einem Fenster zur Insel – und zu einem Stolz-Objekt, denn man kann jedem Besucher sagen: „Diesen Strand habe ich mir selbst erschaffen.“

Wer also schon immer wissen wollte, wie die Sylter Künstler diesen unvergleichlichen Glanz auf die Leinwand zaubern, findet die Antwort ab sofort nur einen Klick entfernt im Sortiment des Syltladens.


Sylt News: Jöölboom-Ausstellung startet mit Umwelt-Projekt und Exklusiv-Edition

Die Adventszeit auf Sylt steht traditionell im Zeichen des Jöölbooms. Doch in der Saison 2025 erweitern die Sölring Museen das kulturelle Angebot um eine gesellschaftskritische Komponente. Ab dem 1. Advent trifft im Keitumer Sylt Museum friesisches Brauchtum auf eine interaktive Kunstaktion gegen Meeresmüll.

Aktuelles Projekt: Der „Müllboom“ als Mahnmal

In einer neuen Kooperation zwischen den Sölring Museen, der Initiative „Bye Bye Plastik Sylt“ und der Künstlerin Linn Andresen wurde der klassische Weihnachtsbogen neu interpretiert. Im Museumsgarten entsteht eine Installation, die vollständig aus recycelten Materialien und Strandfunden gefertigt ist.

Das Ziel dieses Projekts ist es, die massive Verschmutzung der Nordsee sichtbar zu machen. Anstelle von grünen Kränzen und Äpfeln finden sich hier Fundstücke wie:

  • Plastikflaschen und Deckel
  • Reste von Fischernetzen (Dolly-Ropes)
  • Zigarettenstummel und Mikroplastik

Mitmach-Aktion für Sylter und Gäste

Die Installation ist als „Work in Progress“ konzipiert. Die Initiatoren rufen die Bevölkerung und Besucher der Insel dazu auf, sich aktiv zu beteiligen. Wer bei Strandspaziergängen Müll sammelt, ist eingeladen, diesen zum Museum zu bringen und den Baum damit weiter zu „schmücken“. Der Baum symbolisiert so die täglich neue Anspülung von Plastikmüll an den Sylter Küsten.

Termine: Workshops und Traditionspflege

Neben der neuen Installation pflegt der Kulturausschuss weiterhin das immaterielle Kulturerbe der Insel. Für Interessierte werden auch in diesem Jahr wieder die beliebten Kurse angeboten:

  • Kranzbinden: Anleitung zum Erstellen des klassischen Jöölboom-Grüns.
  • Kenken-Workshop: Herstellung der traditionellen Salzteigfiguren.

Zusätzlich kehren die modernen Design-Varianten des Jöölbooms – die Glaskunst von Hans-Jürgen Westphal und die Metallarbeiten von Sandra Schrade – in die Ausstellungsräume zurück.

Neuheit im Sylter Einzelhandel: Limitierte Jöölboom-Fliese

Für Sammler und Liebhaber der Sylter Kultur gibt es eine aktuelle Produktneuheit. In Zusammenarbeit mit „Sylt Keramik“ wurde eine handgefertigte Weihnachtsfliese mit dem Motiv des Jöölbooms aufgelegt.

  • Limitierung: Streng begrenzt auf 100 Stück.
  • Verkaufspreis: 60 Euro.
  • Verkaufsstellen: Museumsshop in Keitum, Geschäftsstelle der Sölring Foriining und im Kaufhaus H.B. Jensen (Westerland).

Interessenten können sich auch per E-Mail an info@soelring-foriining.de wenden, um sich eines der Exemplare zu sichern.


Die Agenda von Sylt: Wohnungsnot, Wachstum und lokale Erfolge in der „Good Morning Show“

Der Inselsender SYLT1 hat in seiner morgendlichen „Good Morning Show“ (GMS) die zentralen Diskussionspunkte der Inselöffentlichkeit zusammengefasst. Die Sendung, moderiert von René Triphahn (der sich weiterhin von einer Operation erholt), fokussierte sich auf die kritische Auseinandersetzung mit der lokalen Wirtschaftspolitik und den sozialen Herausforderungen.

Kontrastpunkte: Wachstum vs. Verdrängung

Ein wichtiger Programmpunkt war die Analyse der Presseschau, insbesondere hinsichtlich der geplanten Erweiterung von Gosch. Die GMS thematisierte die ökonomische Tragweite dieser Expansion und die damit verbundenen, teils kontroversen Reaktionen auf Sylt. Das Thema beleuchtet das anhaltende Dilemma der Insel zwischen der Förderung großer Unternehmen und der Bewahrung der Inselstruktur.

Parallel dazu dominierte die Problematik des Dauerwohnraums die politische Debatte. Die Moderation griff die Diskussionen des Vorabends auf und untersuchte die strukturelle Wohnungsnot, die Arbeitnehmer und Einheimische zunehmend zur Abwanderung zwingt. Die GMS unterstrich die Notwendigkeit politischer Lösungsansätze für diese existenzielle soziale Schieflage.

(Hier würde der Verweis auf das Video zur Gosch-Erweiterung stehen)

Lokale Dynamik: Sportliche Erfolge

Als Ausgleich zu den ernsten politischen Themen widmete sich die Sendung den lokalen Erfolgen, die das Engagement in den Vereinen widerspiegeln:

  • Fußball SC Norddörfer: Die positiven Ergebnisse der Jugendmannschaften wurden als wichtiger Indikator für die intakte sportliche Basis der Insel gewürdigt.
  • Handballdamen TSV Westerland: Der jüngste Sieg der Damenmannschaft wurde hervorgehoben und als Zeichen der sportlichen Konkurrenzfähigkeit des Vereins in der Region gewertet.

Die „Good Morning Show“ lieferte damit einen umfassenden Blick auf die vielschichtige Agenda von Sylt, von der wirtschaftlichen Entwicklung bis zur Bewältigung der sozialen Krise.

 Offener Brief mehrerer Sylter Personal- und Betriebsräte an Ministerpräsident Daniel Günther zum zweigleisigen Ausbau der Marschbahnstrecke

Hier der Originaltext an den Ministerpräsidenten:

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Günther,

wir sind ein Zusammenschluss von Personal- und Betriebsräten einiger der größten

Arbeitgeber der Insel Sylt und vertreten derzeit etwa 1600 Beschäftigte.

Hiermit wenden wir uns an Sie, mit der Bitte, unsere Kolleginnen und Kollegen bei der

Behebung des derzeitigen Nahverkehrsdesasters der Marschbahn zu unterstützen.

Am 07.11.2017 haben wir uns schon einmal an sie gewandt und sie gebeten, sich unseres

Problems anzunehmen. Die Infrastruktur der Marschbahn hat jetzt leider einen Stand erreicht,

der nicht mehr hinnehmbar ist. Uns ist bewusst, dass dieses Problem deutschlandweit besteht.

Im Gegensatz zum Rest Deutschlands gibt es aber bei uns nicht die Möglichkeit, auf eine

andere Art und Weise den Weg zur Insel und damit zu unserer Arbeit anzutreten.

Unsere Kolleginnen und Kollegen haben sehr oft einen enormen Zeitverlust zu beklagen. Sie

haben erhebliche Schwierigkeiten, die Versorgung ihrer Kinder sicherzustellen, weil sie nicht

wissen, wann sie diese aus den Kitas abholen können. Ebenso haben unsere Kinder

Probleme, zur und von der Schule auf dem Festland zu kommen. Unsere Pendler können sehr

oft ihre Freizeit gar nicht planen, weil sie ihre Stunden, die sie morgens zu spät kommen,

selbstverständlich abends nachholen müssen, abgesehen davon, dass sie sowieso nicht

wissen, wann sie nach Hause kommen. Dies wird noch erschwert durch eine mangelnde

Informationspolitik. Oftmals, kommen die Meldungen viel zu spät in die App, obwohl die

Störungen schon lange bekannt sind.

Zwischenzeitlich leidet das Betriebsklima in unseren Betrieben, da das Verständnis zwischen

Insulanern und Pendlern für jeweilige Situation der Einzelnen sich erschöpft.

Besondere Probleme bereitet unseren Kolleginnen und Kollegen in den Krankenhäusern und

in der Altenpflege auch, dass ihre Ablösung nach oder vor dem jeweiligen Dienst nicht

rechtzeitig zur Arbeit erscheint und sie dadurch Mehrarbeit leisten müssen. Dasselbe gilt auch

für die Sylter Verkehrs-Gesellschaft, deren Busfahrer auch fahrplangebunden sind und ihren

Dienst oft nicht rechtzeitig antreten können.

Alle unsere Betriebe haben mittlerweile enorme Probleme bei der Personalgewinnung, weil

sich viele Kolleginnen und Kollegen entweder gar nicht erst auf Sylt bewerben oder die, die

bereits hier einer Arbeit nachgehen, sich um Arbeitsstellen auf dem Festland bemühen.

Mittlerweile ist es so, dass wir uns als wirtschaftlich starke Region und Jobmotor des Kreises

abgehängt fühlen.

Durch die vielen Zugausfälle sind die Züge, die dann fahren, restlos überfüllt, sodass sie

teilweise an den Bahnhöfen keine weiteren Passagiere aufnehmen können und die Menschen

auf den Bahnsteigen stehen bleiben müssen. Das ist keine Seltenheit mehr, sondern derzeit

fast schon Tagesgeschäft.

Leider mussten wir ja kürzlich der Presse entnehmen, dass der Ausbau der

Marschbahnstrecke wieder nach hinten verschoben wurde.

Es sind ja nicht nur unsere Kolleginnen und Kollegen betroffen, sondern auch unsere Gäste,

auf die wir auf unserer Insel angewiesen sind und die unsere Arbeitsplätze sichern.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich der geschilderten Situation persönlich annehmen und

wir zeitnah eine Antwort erhalten.

Das beigefügte Foto zeigt einige der unterzeichnenden Personal- und Betriebsräte v.l.n.r.: Jörg von Böhlen (Asklepios Nordseeklinik), Mathias Habke (Peter Jacobsen), Nicole Möller (Gemeinde Sylt), Lars Petersen (Peter Jacobsen), Dieter Schau (Sylter Verkehrsgesellschaft), Anne Hostenbach (Schulverband Sylt), Jochen Woysch (Energieversorgung Sylt) sowie Peter Harms (Gemeinde Sylt) und dient der freien redaktionellen Verwendung.

Sinfonie der Elemente: Die erhabene Schönheit des Sylter Sturms

Es gibt eine besondere Art von Stille, die sich über Sylt legt, kurz bevor ein Sturm seine ganze Wucht entfesselt. Es ist kein Fehlen von Geräuschen, sondern eine spürbare Anspannung in der Atmosphäre. Das sonst so lebhafte Farbenspiel des Himmels weicht einer dramatischen Monochromie aus Blei- und Anthrazittönen, das Meer verliert sein türkises Glitzern und nimmt die Farbe von geschmolzenem Stahl an. Im Inneren des Strandhafers in Wenningstedt, einem Leuchtturm der Gemütlichkeit, herrscht eine gedämpfte, fast andächtige Stimmung. Das Klirren von Besteck auf Porzellan und das leise Murmeln von Gesprächen bilden einen fragilen Kokon der Zivilisation, während draußen die Ouvertüre zu einem gewaltigen Naturschauspiel beginnt. Durch die unweigerlich beschlagenen Panoramafenster blickt man auf eine Szenerie, die einem Gemälde von William Turner entsprungen sein könnte: unscharfe, schemenhafte Silhouetten von Menschen, die sich dem Unwetter nicht entziehen, sondern ihm mit einer fast magnetischen Anziehungskraft entgegengehen. Sie wirken klein und unbedeutend vor der Kulisse der sich auftürmenden See und des unendlichen Himmels, und doch strahlen sie eine unerschütterliche Entschlossenheit aus.

Der Entschluss, die wohlige Wärme des Cafés zu verlassen und in dieses tobende Chaos einzutauchen, entspringt einem tiefen, fast urzeitlichen Bedürfnis. Es ist der Wunsch, nicht nur passiver Zuschauer, sondern aktiver Teil des Geschehens zu sein, die pure, ungefilterte Energie der Insel am eigenen Leib zu spüren. Sobald die Tür ins Schloss fällt, wird man von einer Klangkulisse verschluckt, die jeden Gedanken an den Alltag auslöscht. Es ist eine komplexe Sinfonie, komponiert von der Natur selbst. Das tiefste Register bildet das Grollen der brechenden Wellen, ein markerschütternder Bass, der nicht nur zu hören, sondern auch als Vibration im Boden zu spüren ist. Darüber legt sich das scharfe, zischende Geräusch der Gischt, die wie feiner Nebel vom Wind landeinwärts getragen wird. Die Melodiestimme ist der Wind selbst – ein ununterbrochenes Heulen und Pfeifen, das sich in den Ohren festsetzt und in den Dünenkämmen zu einem fast klagenden Gesang wird. Jedes Geräusch ist intensiv, fordernd und absolut präsent.

Visuell ist der Anblick nicht minder überwältigend. Die See ist kein geordnetes Gewässer mehr, sondern ein chaotisches, brodelndes Schlachtfeld aus Wellenbergen und -tälern. Weiße Schaumkronen explodieren auf dem dunklen Wasser und malen flüchtige Muster, die im nächsten Moment wieder verschlungen werden. Der Strand selbst verwandelt sich in eine Landschaft in ständiger Bewegung. Feiner Sand wird vom Wind wie Rauch über den Boden gepeitscht, bildet kleine Wirbel und legt einen weichen Schleier über die Szenerie. Der Regen kommt nicht von oben, er greift von der Seite an, in dichten, fast horizontalen Böen, die die Sicht weiter trüben und alles in weiche, verschwommene Konturen tauchen. Die anderen Spaziergänger sind keine Individuen mehr, sondern wandelnde Skulpturen, gehüllt in wetterfeste Kleidung, die sich als leuchtende Farbtupfer vom Grau der Umgebung abheben. Sie sind Mitpilger auf einer Reise ins Herz des Sturms, verbunden durch ein unausgesprochenes Verständnis für die Faszination dieses Moments.

Der physische Akt des Gehens wird zu einer Auseinandersetzung mit den Elementen. Jeder Schritt nach vorne ist ein kleiner Sieg gegen den unerbittlichen Widerstand des Windes, der mit einer Kraft von 70 Stundenkilometern am Körper zerrt. Man muss den Oberkörper nach vorne lehnen, sich in den Sturm hineinlegen, fast als würde man sich ihm anvertrauen. Das Atmen wird zu einer bewussten Handlung, das Gesicht wird von der salzigen Gischt und dem Regen gegerbt, die Wangen beginnen zu glühen. Es ist ein Gefühl, das gleichzeitig anstrengend und unglaublich befreiend ist. Der Körper kämpft, aber der Geist wird still. Die Sinne sind bis zum Äußersten geschärft, jede Wahrnehmung ist intensiv und direkt. Es gibt nur das Jetzt, diesen Moment, diesen Strand, diesen Sturm.

Der Rückweg, oft mit dem Wind im Rücken, ist eine völlig andere Erfahrung. Der Kampf weicht einem Gefühl des Getragenwerdens. Die Schritte fallen leichter, man wird sanft in Richtung der fernen, warm leuchtenden Lichter der Zivilisation geschoben. Eine wohlige Erschöpfung macht sich breit, gemischt mit einem Gefühl der Euphorie und des Triumphs. Die Rückkehr in den Strandhafer ist wie das Erreichen eines sicheren Hafens. Die plötzlich eintretende Stille, die wohlige Wärme, die trockene Luft – all das wird zu einem unermesslichen Luxus. Die Haut prickelt, die Ohren rauschen noch vom Tosen des Windes, und in den Augen spiegelt sich der Respekt vor der gerade erlebten Naturgewalt. Der dampfende Tee oder der kräftige Kaffee, der nun in den Händen gehalten wird, ist mehr als nur ein Getränk. Er ist eine Belohnung, ein Anker, ein Moment des Innehaltens und der Reflexion. Die Welt draußen mag immer noch toben, doch im Inneren hat sich eine tiefe, unerschütterliche Ruhe ausgebreitet. Man hat nicht nur einen Spaziergang gemacht, man hat eine Erinnerung geschaffen, die lange nachklingt und die Verbindung zu dieser einzigartigen Insel für immer vertieft.

Sturmwarnung für Sylt: Hochwasser und Abreisewelle sorgen für Nadelöhr am Sonntag

Zum Ende des Windsurf World Cups am Wochenende blicken tausende Besucher und Insulaner nicht nur auf eine ereignisreiche Woche zurück, sondern auch auf eine anspruchsvolle Heimreise. Eine offizielle Sturm- und Hochwasserwarnung für Sonntag, den 5. Oktober, verschärft die ohnehin angespannte Verkehrslage durch die große Abreisewelle erheblich. Wer die Insel verlassen möchte, muss sich auf erhebliche Einschränkungen einstellen und sollte dringend die aktuellen Fahrpläne prüfen.

Fähre nach Dänemark: Nur eine einzige Abfahrt wegen Hochwasser

Die angekündigte Wetterlage hat direkte Auswirkungen auf den Fährverkehr. Aufgrund der Hochwasserwarnung hat die FRS Syltfähre ihren Fahrplan für Sonntag drastisch reduziert. Es wird nur eine einzige Abfahrt um 6:35 Uhr morgens von List nach Havneby geben. Alle späteren Verbindungen fallen den Witterungsbedingungen zum Opfer. Für Reisende, die den Seeweg geplant hatten, ist dies die letzte und einzige Chance, die Insel per Schiff zu verlassen.

Autozug: Hauptreisezeit bereits komplett ausgebucht

Nicht weniger angespannt ist die Situation auf der Schiene. Der Ansturm auf den Sylt Shuttle ist durch das Ende des World Cups immens. Das Buchungsportal des Betreibers meldet für Sonntag, den 5. Oktober, kaum noch verfügbare Plätze. Die gesamte Kernreisezeit von 7:00 Uhr morgens bis 17:30 Uhr am Nachmittag ist bereits vollständig ausgebucht.

Die Betreiber von Sylt Shuttle und RDC raten Reisenden eindringlich, für die wenigen verbliebenen Verbindungen in den sehr frühen Morgenstunden oder am späten Abend eine feste Reservierung vorzunehmen, um lange Wartezeiten oder eine verwehrte Mitnahme zu vermeiden.

Wichtiger Hinweis: Fahrpläne unbedingt aktuell prüfen!

Aufgrund des wechselhaften und stürmischen Wetters können sich die Fahrpläne auch kurzfristig weiter ändern. Alle Reisenden werden dringend gebeten, sich unmittelbar vor der Abfahrt zum Terminal noch einmal auf den offiziellen Webseiten der Betreiber über den aktuellen Stand zu informieren:

  • Sylt Shuttle: www.syltshuttle.de
  • RDC Autozug: www.autozug-sylt.de
  • FRS Syltfähre: www.frs-syltfaehre.de

Wer am Sonntag nicht flexibel ist und keine Reservierung besitzt, riskiert eine unfreiwillige Verlängerung seines Inselaufenthalts. Planen Sie Ihre Abreise jetzt sorgfältig und prüfen Sie die Live-Informationen der Verkehrsbetriebe.

Mehr als nur Wein: Ein Nachmittag mit Niklas Seckler im Herzen der Sansibar

Es gibt Orte, die man besucht, und es gibt Momente, die man erlebt. Unser jüngster Besuch im Weinkeller der Sansibar auf Sylt gehört definitiv in die zweite Kategorie. Und das lag vor allem an einem Mann: Niklas Seckler.

Jeder kennt die Sansibar, dieses legendäre Restaurant in den Dünen. Aber was viele nicht wissen: Die wahre Magie beginnt ein paar Stufen unter dem geschäftigen Treiben. Wir hatten das unglaubliche Glück, einen Blick in die berühmte Schatzkammer werfen zu dürfen, und wurden dabei von Niklas Seckler persönlich begleitet.

Was sofort auffiel, war seine unglaublich sympathische und bodenständige Art. Hier gab es keine Allüren, keine Arroganz, die man an einem Ort voller seltener und teurer Weine vielleicht erwarten würde. Stattdessen trafen wir auf einen Gastgeber, der mit einer ansteckenden Begeisterung für sein Thema brennt.

Niklas ist nicht nur der Sohn von Sansibar-Gründer Herbert Seckler, er ist vor allem ein hochkompetenter Sommelier und Weinexperte durch und durch. Doch er teilt sein Wissen nicht von oben herab. Im Gegenteil, er nahm sich außergewöhnlich viel Zeit für uns. Aus einer kurzen Führung wurde ein langes, intensives Gespräch. Geduldig und ausführlich beantwortete er jede einzelne unserer Fragen – und wir hatten viele!

Wie wird eine solche Sammlung aufgebaut? Woher stammen die beeindruckenden Großflaschen, die wie Kunstwerke in den Regalen thronen? Wie hat sich die Sansibar über die Jahre entwickelt? Niklas ließ keine Frage unbeantwortet. Er erzählte Anekdoten über Winzer, erklärte die Philosophie hinter der Weinauswahl und gab uns Einblicke in die täglichen Herausforderungen und Freuden, die ein solcher Keller mit sich bringt.

Man spürte in jedem Satz seine tiefe Verbundenheit und den Respekt vor dem Erbe seines Vaters, aber auch seine eigene, moderne Vision. Es war faszinierend zu sehen, wie viel Leidenschaft, Wissen und harte Arbeit hinter dem Mythos Sansibar stecken.

Dieser Nachmittag hat unseren Blick auf die Sansibar nachhaltig verändert. Es war kein einfacher Rundgang, sondern eine echte Begegnung. Ein großes Dankeschön an Niklas Seckler für seine Zeit, seine Kompetenz und seine offene, freundliche Art, die diesen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht hat.

Der ultimative Guide: Sylts beste Fischbrötchen von Nord nach Süd

Einleitung: Das Aroma der Insel in einem Brötchen

Man kann Sylt nicht besuchen, ohne es zu tun. Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, ein kulinarisches Ritual, das so fest zur Insel gehört wie die Reetdächer, der Westwind und das Rauschen der Brandung. Die Rede ist vom Fischbrötchen. Doch ein Fischbrötchen auf Sylt ist mehr als nur ein schneller Imbiss. Es ist eine Mahlzeit, ein Statement und ein Stück Lebensgefühl. Es ist der salzige Kuss der Nordsee, verpackt in einer knusprigen Hülle, der perfekte Begleiter für einen Spaziergang am Deich oder eine Pause im geschäftigen Hafentreiben. Die Suche nach dem perfekten Fischbrötchen kann zu einer wahren Pilgerreise werden, die einen von den Dünen des Ellenbogens bis zu den Molen von Hörnum führt. Doch wo beginnt man diese Reise? Wo findet man die Perlen unter den unzähligen Angeboten? Dieser Guide nimmt Sie mit auf eine kulinarische Tour über die Insel und stellt Ihnen die Adressen vor, die Sie auf keinen Fall verpassen dürfen – eine Reise von Nord nach Süd, immer der Nase und dem guten Geschmack nach.

List: Das Epizentrum des maritimen Genusses

Unsere Reise beginnt im nördlichsten Zipfel Deutschlands, im Hafen von List. Hier, wo die Fähren nach Dänemark ablegen und die Krabbenkutter einlaufen, schlägt das Herz der Sylter Fischbrötchen-Kultur. Es ist kein Zufall, dass sich hier die bekanntesten Namen der Insel ballen.

  • Gosch – Das Original: Man kann über Gosch sagen, was man will – die Marke ist allgegenwärtig. Doch hier in List, in der „Nördlichsten Fischbude Deutschlands“, hat alles angefangen. Die Atmosphäre ist rustikal, die Schlangen sind oft lang, aber das Warten lohnt sich. Der Klassiker ist das Brötchen mit Brathering – saftig, leicht säuerlich und mit Zwiebeln, die genau die richtige Schärfe mitbringen. Wer es luxuriöser mag, greift zum Krabbenbrötchen. Hier wird nicht gekleckert, die Krabben türmen sich auf, frisch gepult und mit einer leichten Cocktailsauce verfeinert. Das Geheimnis von Gosch ist die gleichbleibend hohe Qualität und die unschlagbare Atmosphäre direkt am Hafenbecken. Hier isst man sein Brötchen auf einer Holzbank, während die Möwen kreischen und der Wind die Gischt herüberträgt. Es ist ein Gesamterlebnis.
  • Dittmeyer’s Austern-Compagnie: Nur wenige Schritte von Gosch entfernt, lockt ein Name, der eigentlich für eine andere Delikatesse berühmt ist. Doch wer bei Dittmeyer nur an Austern denkt, verpasst etwas. Die Fischbrötchen hier sind von erlesener Qualität. Besonders zu empfehlen ist das Matjesbrötchen. Der Matjes ist zart wie Butter, zergeht förmlich auf der Zunge und wird nur von ein paar feinen Zwiebelringen begleitet. Hier steht das Produkt im Vordergrund, ohne viel Schnickschnack. Das Ambiente ist etwas gediegener, der Genuss vielleicht ein wenig kontemplativer als beim lauten Nachbarn.
  • Alte Bootshalle / Fisch-Matthes: Die dritte im Bunde der Lister Hafen-Institutionen. Die Alte Bootshalle bietet ein authentisches, maritimes Flair. Hier fühlt man sich wie in einer alten Seemannskneipe. Die Fischfrikadellenbrötchen sind legendär: außen kross, innen saftig und perfekt gewürzt. Oft gibt es hier auch seltenere Varianten wie geräucherten Heilbutt oder Schillerlocke im Brötchen. Ein Tipp für alle, die abseits des größten Trubels eine ehrliche und handwerklich erstklassige Alternative suchen.

Die Inselmitte: Qualität zwischen Tradition und Moderne

Verlassen wir den Norden und wenden uns dem Herzen der Insel zu. In den geschäftigen Orten Westerland und dem idyllischen Tinnum finden sich weitere Top-Adressen.

  • Fisch Blum (Tinnum): Etwas abseits der Touristenströme, im Gewerbegebiet von Tinnum, liegt ein wahres Paradies für Fischliebhaber. Fisch Blum ist in erster Linie ein Feinkostgeschäft mit einer beeindruckenden Frischfischtheke. Der Imbissbereich ist klein, aber die Qualität ist riesig. Hier wird Frische großgeschrieben. Das Lachsbrötchen, belegt mit hauchdünn geschnittenem, mild geräuchertem Lachs und einer feinen Honig-Senf-Dill-Sauce, ist eine Offenbarung. Auch die Salate und Marinaden sind hausgemacht und von exzellenter Güte. Ein Besuch bei Fisch Blum ist ein Muss für jeden, der Wert auf höchste Produktqualität legt.
  • Fisch-Fiete (Westerland): In der pulsierenden Friedrichstraße in Westerland, wo sich Boutiquen aneinanderreihen, bietet Fisch-Fiete den perfekten Snack für den Einkaufsbummel. Hier geht es schnell, unkompliziert und lecker zu. Das Backfischbrötchen ist der Star: Ein großes Stück Seelachsfilet in knuspriger Panade, serviert in einem weichen Brötchen mit hausgemachter Remoulade. Es ist die Art von Fischbrötchen, die einen sofort glücklich macht und neue Energie für den Stadttrubel gibt.

Der Süden: Rustikaler Charme am Meer

Unsere Tour endet im Süden der Insel, wo die Landschaft rauer und die Atmosphäre entspannter wird.

  • Samoa Seepferdchen (Rantum): Was gibt es Schöneres, als ein Fischbrötchen mit den Füßen im Sand zu genießen? Am Strandübergang Samoa, zwischen Rantum und Hörnum, liegt das kultige „Seepferdchen“. Die Holzbude versprüht lässigen Strandcharme. Hier bestellt man sein Matjes- oder Bismarckbrötchen und setzt sich damit direkt in den Sand oder in einen der Strandkörbe. Der Geschmack des frischen Fisches vermischt sich mit der salzigen Meeresluft – das ist der Inbegriff des Sylter Sommergefühls. Die Qualität ist hervorragend und die Lage einfach unschlagbar.

Hafenimbiss Piratennest (Hörnum): Ganz im Süden, im Hafen von Hörnum, wartet ein letztes Highlight. Das Piratennest ist eine kleine, unscheinbare Bude, die von Kennern hochgeschätzt wird. Hier gibt es ehrliche, schnörkellose Fischbrötchen zu fairen Preisen. Der Brathering ist hier besonders zu empfehlen, kräftig im Geschmack und perfekt mariniert. Hier trifft man auf Einheimische und Segler, die Atmosphäre ist authentisch und herzlich. Ein perfekter Abschluss für eine kulinarische Reise über die schönste Insel der Welt.

Solidarität in List/Sylt und weltweit: Seenotretter flaggen halbmast für norwegischen Kollegen

LIST/SYLT (DGzRS). Tief betroffen und vereint im Mitgefühl: Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zeigt ihre Verbundenheit nach einem tragischen Unglück. Auch an der nördlichsten Spitze unserer Insel, in List auf Sylt, wehen die Dienstflaggen der Seenotretter auf halbmast. Diese Geste an der Station des Seenotrettungskreuzers Hermann Marwede und allen anderen DGzRS-Standorten auf Nord- und Ostsee ehrt einen norwegischen Kollegen der Redningsselskapet (RS), der am Freitag, 26. September 2025, sein Leben im mutigen Einsatz verlor.

Das Unglück ereignete sich vor der wilden Küste der Lofoten, als der 36-jährige Seenotretter bei dem Versuch, ein junges Mädchen zu retten, tödlich verunglückte. Sein Seenotrettungskreuzer RS 125 „Det Norske Veritas“ der Station Ballstad konnte trotz des tragischen Verlusts sechs weitere Menschen in Sicherheit bringen. Der norwegische Familienvater hinterlässt eine Frau und eine kleine Tochter – ein Schicksal, das die internationale Gemeinschaft der Seenotretter tief berührt und uns auf Sylt, wo die Arbeit auf See allgegenwärtig ist, besonders nachdenklich stimmt.

Grenzenloser Einsatz: Die Gefahren der Nordsee und die Stärke der Seenotretter in List/Sylt

„Das tragische Ereignis, das unsere norwegischen Kollegen getroffen hat, erinnert uns auf schmerzliche Weise daran, dass die Arbeit der Seenotretter trotz aller technischen Fortschritte nie völlig risikofrei sein kann. Die Kräfte der Natur sind stärker als der menschliche Wille und die modernste Technik“, betont Kapt. Niklas Deeken, Leiter des Rettungsdienstes der DGzRS und ab dem 1. Oktober Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung. Diese Worte finden gerade in List auf Sylt – einem Hotspot für Seefahrt, Tourismus und Naturerlebnisse an der Nordsee – besondere Resonanz. Hier, wo der Seenotrettungskreuzer Hermann Marwede Wache hält, wissen wir um die unberechenbare Kraft des Meeres.

Die Betroffenheit über den Verlust ist weltweit groß und verbindet alle in der International Maritime Rescue Federation (IMRF) zusammengeschlossenen Seenotrettungsgesellschaften. Sie alle eint die grenzenlose Bereitschaft zum gefahrvollen Einsatz für Menschen in Not auf See – eine Haltung, die auch das Team der DGzRS-Station List/Sylt jeden Tag lebt und die für die Sicherheit unserer Inselbewohner und Gäste von entscheidender Bedeutung ist.

Bildzeile: Wie auf allen DGzRS-Stationen – so auch an Bord und am Flaggenmast vor dem Liegeplatz des Seenotrettungskreuzers HARRO KOEBKE/Station Sassnitz – wehen die Dienstflaggen der Seenotretter halbmast. Die DGzRS drückt damit ihr tiefstes Mitgefühl mit den Hinterbliebenen des norwegischen Kollegen aus, der im mutigen Einsatz ums Leben gekommen ist. (Foto: Die Seenotretter – DGzRS)