Schlagwort-Archive: news

Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt 2024: Atemberaubende Wettkämpfe und Hydrofoil-Debüt

Vom 20. bis 25. August 2024 wird der Brandenburger Strand in Westerland erneut zur Arena für das bedeutendste deutsche Kite-Surf Event. Der Defender GKA Kite-Surf World Cup Sylt zieht nicht nur die Crème de la Crème des Kitesurfens, sondern auch zahlreiche Zuschauer auf die Nordseeinsel. Neben den traditionellen Disziplinen Wave und Strapless-Freestyle feiert dieses Jahr auch die Europameisterschaft im Hydrofoil ihre Premiere.

Surf World Cup Sylt 2024 Internationale Top-Athleten im Titelkampf

Bei den Männern gilt der amtierende Weltmeister Airton Cozzolino aus Italien als heißer Anwärter auf den Sieg. Doch auch die deutschen Ausnahmetalente Alex Middeler und Keanu Merten, der im Vorjahr den dritten Platz belegte, haben ihre Augen fest auf das Podium gerichtet.

Im Feld der Frauen führt die gerade einmal 17-jährige Französin Capucine Delannoy, Titelverteidigerin und zweifache Sylt-Gewinnerin, die Riege an. Ihre härtesten Konkurrentinnen sind Camille Losserand (Schweiz) und Charlotte Carpentier (Frankreich). Auch drei deutsche Fahrerinnen, Sonja Bunte, Susanne Schwarztrauber und Giulia Bohmerle, gehen an den Start.

Surf World Cup Sylt 2024 Hydrofoil-EM als aufregende Neuerung

Ein Glanzlicht ist die erstmalige Austragung der Hydrofoil-Europameisterschaft im Rahmen der Veranstaltung. Zu den Favoriten zählt der erst 15-jährige deutsche U16-Weltmeister Finn Flügel, für den Sylt praktisch ein Heimspiel ist:

„Seit ich denken kann, war ich jedes Jahr mit meinen Eltern auf Sylt und habe dort mit 6 Jahren das Kiten gelernt. Für mich ist Sylt quasi mein Homespot wenn ich in Deutschland bin und ich könnte nicht glücklicher sein, dort an den Start gehen zu dürfen.“

Surf World Cup Sylt 2024 Vielseitiges Rahmenprogramm mit Titelpartner Defender

Neben den fesselnden Wettkämpfen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm entlang der Strandpromenade. Titelpartner Defender, dessen Silhouette einst im Sand von Wales entworfen wurde, offeriert Testfahrten, einen Kite-Surf-Workshop, ein Ocean Cinema und astronomische Einblicke.

„Defender ist am Strand zu Hause. […] Wir freuen uns mit unserer Ikone wieder auf Sylt und bei dem Kite-Surf Worldcup dabei zu sein“,
so Jan-Kas van der Stelt, Geschäftsführer von Jaguar Land Rover Germany.

Wettkämpfe hautnah miterleben

Die Wettbewerbe finden täglich zwischen 10 und 18 Uhr statt und werden wetterabhängig kurzfristig terminiert. In den Pausen haben Besucher die Möglichkeit, den Athleten ganz nah zu sein, Interviews zu verfolgen und Autogramme zu ergattern. Auf 500 Metern laden zudem zahlreiche Stände, Pop-Up-Stores und Gastronomie-Angebote zum Verweilen ein. Der Eintritt ist an allen Tagen bei Vorlage der Gästekarte frei.

Seien Sie live dabei, wenn die weltbesten Kite-Surfer um den Sieg kämpfen und lassen Sie sich von einem facettenreichen Rahmenprogramm begeistern. Weitere Infos unter www.kitesurfworldcup.de.

Citations:
[1] https://www.kitesurfworldcup.de
[2] https://www.markoetter.de/defender-experience-sylt-2024/
[3] https://www.windsurfworldcup.de
[4] https://www.insel-sylt.de/veranstaltungshighlights/kitesurf-world-cup/
[5] https://www.promotionbasis.de/messen-events/sportveranstaltungen/defender-gka-kite-surf-world-cup

Sylt im Wingfoil-Fieber: Deutsche Meisterschaften locken Tausende an den Strand

California Wingfoil Masters Sylt: Spektakuläre Waveriding-Action im Sonnenuntergang

Perfekte Bedingungen für die deutschen Meisterschaften

Am dritten Tag der California Wingfoil Masters auf Sylt war es endlich soweit: Die Waverider konnten für die Open German Championship im Wingfoil Wave antreten. Zwar mussten sie bis zum Abend auf geeignete Bedingungen warten, doch die Geduld zahlte sich aus. Bei perfekten Wellen und strahlendem Sonnenuntergang lieferten die Athleten den tausenden Zuschauern am Brandenburger Strand und auf der Promenade eine atemberaubende Show.

Packende Finalläufe in den Kategorien Damen, Youth U19 und Junior U15

In den Kategorien Damen, Youth U19 und Junior U15 wurden die Finals ausgetragen. Bei den Damen dominierte Jelena Duwe (Slingshot, Rideengine) beide Läufe und sicherte sich den Sieg. Nele Fischenbeck (F-One) landete in beiden Läufen auf Platz zwei, gefolgt von Aurelia Rick (Reedin) auf Rang drei.

Moritz Schlicksbier triumphiert in der Youth U19

In der Youth Fleet U19 lieferten sich Moritz Schlicksbier (Duotone) und Hannes Böhm (Reedin) ein packendes Finale. Mit eleganten Wellenritten in der Brandung der Nordsee zog Schlicksbier sowohl Besucher als auch Judges in seinen Bann und setzte sich schließlich gegen Böhm durch. Joost Brendel und Josh Mayer teilen sich den dritten Platz.

Hubert Christahl siegt bei den Junior U15

Auch bei den Junior U15 ging es heiß her. Hubert Christahl (Duotone) und Lasse Böhm (Reedin) kämpften im Finale um den Sieg und bewiesen das hohe Leistungsniveau der deutschen Wingfoil-Jugend. Am Ende triumphierte Hubert Christahl vor Lasse Böhm. Der erst neunjährige Tebbe Voget, der nur knapp das Finale verpasste, und Theo Buchwald teilen sich den dritten Platz.

Herren warten noch auf ihren Start

Während für Damen, Youth und Junior bereits gültige Wertungen für die deutschen Meisterschaften eingefahren werden konnten, warten die Herren noch auf ihren Start. Die Wettervorhersage verspricht für Freitag und Samstag eher Bedingungen für Slalom oder Freestyle. Der Finalsonntag hingegen könnte mit vorhergesagten 5 Windstärken schräg auflandig und guten Wellen spektakuläre Bedingungen für die Herren bieten.

5.000 € Preisgeld von REWE

Ein besonderes Highlight der California Wingfoil Masters ist das von REWE gesponserte Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 €. Das Geld wird auf die Disziplinen Freestyle und Slalom (je 1.000 €) sowie die deutsche Meisterschaft im Wingfoil Wave (3.000 €) aufgeteilt und unter den Top-3 der Herren und Damen verteilt. Bis zum Schluss bleibt es spannend, wer sich durchsetzen und die Preisgelder sichern kann.

Rahmenprogramm mit Schlemmermeile und Partyzelt

Neben den spannenden Wettkämpfen auf dem Wasser wird den Besuchern auch an Land einiges geboten. Eine Schlemmermeile lädt zum Genießen ein und im Partyzelt kann ausgelassen gefeiert werden. Die California Wingfoil Masters mit den deutschen Meisterschaften laufen noch bis Sonntag. Bei der Siegerehrung um 17 Uhr werden dann die neuen Champions gekürt.

Windsurfen auf Sylt – Wo die Elite ihre Champions kürt

Wenn Ende Juli die deutsche Windsurfelite auf Sylt zusammenkommt, dann kann das nur eines bedeuten: Es ist Zeit für den GWA Windsurf Cup in Westerland. Auch in diesem Jahr kämpften die besten deutschen Surfer wieder um den begehrten Titel des GWA Champions.

Trotz typisch nordfriesischem Wechselwetter mit Sonne, Wolken und frischer Brise gab es an fast allen Tagen spektakuläre Action auf dem Wasser vor dem Brandenburger Strand zu bestaunen. Die Athleten lieferten sich heiße Duelle in insgesamt sieben Foiling und sieben Fin Slalom Eliminationen. Am Ende konnte sich der Kieler Vincent Langer in beiden Disziplinen sowie in der Gesamtwertung durchsetzen und krönte sich so zum neuen GWA Champion 2024.

Windsurfen auf Sylt – Viele Highlights

Doch der GWA Cup ist nur eines von vielen Highlights, die Sylt zu einem Mekka für Windsurfer aus aller Welt machen. Die Nordseeinsel bietet mit ihren vielfältigen Spots für jedes Können und jede Windrichtung ideale Bedingungen. Egal ob Anfänger oder Profi, ob Flachwasser oder Welle – hier findet jeder sein perfektes Revier.

Für Einsteiger eignen sich besonders die Flachwasserreviere in Hörnum und am Königshafen, wo man in den zahlreichen Surfschulen die Grundlagen des Sports erlernen kann. Fortgeschrittene zieht es dagegen an die anspruchsvolle Westküste, allen voran an den Brandenburger Strand. Hier warten nicht nur Wellen und Strömung, sondern Ende September auch das größte Windsurfevent der Welt: der Windsurf World Cup.

Doch auch abseits der Wettkämpfe ist Sylt ein Paradies für Windsurfer. Dank der konstant guten Windstatistik und der einzigartigen Gezeiten kann man hier fast das ganze Jahr über surfen. Und auch das besondere Flair der Insel mit ihren weiten Stränden, den malerischen Orten und der nordischen Gelassenheit trägt zum unvergleichlichen Surferlebnis bei.

Windsurfen auf Sylt – Faszionation Wassersport

Wer die Faszination des Windsurfens auf Sylt einmal selbst erleben möchte, der sollte sich den GWA Cup Ende Juli nicht entgehen lassen. Hier trifft sich die Elite der Szene, um ihre Champions zu küren und nebenbei für jede Menge spektakuläre Action und Stimmung zu sorgen. Ein Ereignis, das man als Windsurfer oder Fan nicht verpassen sollte.

Also auf nach Sylt, lasst uns gemeinsam die Segel hissen und die Magie des Windsurfens auf Deutschlands berühmtester Nordseeinsel erleben. Egal ob beim GWA Cup oder an einem der vielen anderen Spots – Sylt ist und bleibt ein Sehnsuchtsort für alle Windsurfbegeisterten.

Altes Gemäuer trifft auf jungen Protest – Rathaussturm auf Sylt

Es ist eine Begegnung der besonderen Art: Hier das altehrwürdige Rathaus von Westerland, mehr als 125 Jahre alt, Zeuge einer wechselvollen Geschichte. Dort eine Gruppe junger Punks, wild und ungestüm, mit dem brennenden Wunsch nach Veränderung im Herzen. Als diese beiden Welten am 25. Juli 2024 aufeinanderprallten, war das Ergebnis ebenso überraschend wie denkwürdig.

Doch der Reihe nach: Das Westerländer Rathaus, erbaut im ausgehenden 19. Jahrhundert, war ursprünglich ein Ort der Lebensfreude und des Müßiggangs. Als Kurhaus beherbergte es einst illustre Gäste, war Schauplatz rauschender Bälle und spannender Glücksspiele. Doch mit der Zeit wandelte sich seine Bestimmung und aus dem Tempel der Vergnügungen wurde der nüchterne Sitz der Stadtverwaltung.

Seitdem thronte das imposante Gebäude als Wahrzeichen über Westerland, überdauerte Kriege, Krisen und selbst einen verheerenden Brand. Es schien, als könne nichts und niemand das Rathaus erschüttern – bis zu jenem schicksalhaften Donnerstag im Sommer 2024.

An diesem Tag nämlich erlebte das ehrwürdige Haus eine Premiere der besonderen Art: Ein Pulk von rund 20 Punkern stürmte die heiligen Hallen, skandierte Parolen und schoss Erinnerungsfotos. Es war ein Akt des Protests, ein Aufbegehren gegen die Missstände einer Gesellschaft, die in den Augen der Aktivisten aus den Fugen geraten war.

Die „Aktion Sylt“, der die Punks angehörten, prangerte Gentrifizierung, Ausgrenzung und soziale Kälte an – Themen, die auf der Luxusinsel oft unter den Teppich gekehrt werden. Und wo ließe sich ein Zeichen besser setzen als im Herzen der Macht, im Rathaus selbst?

Natürlich reagierte die Stadtverwaltung verschnupft auf den Überfall, erteilte Hausverbote und erstattete Anzeigen. Doch die Botschaft der Punks war angekommen und hallte weit über die Grenzen Sylts hinaus. Der Rathaussturm wurde zum Symbol einer Jugendbewegung, die sich nicht länger mit den Verhältnissen abfinden wollte.

So fügt sich dieser Vorfall nahtlos ein in die lange und wechselvolle Geschichte des Rathauses. Er zeigt, dass die alten Mauern nicht nur Schauplatz von Glanz und Gloria sind, sondern auch von gesellschaftlichen Konflikten und Umbrüchen. Und er erinnert uns daran, dass jede Generation aufs Neue um ihren Platz in der Welt ringen muss.

Das Rathaus von Westerland jedenfalls hat wieder ein Kapitel Stadtgeschichte geschrieben – und was für eines! Es ist die Geschichte einer Begegnung der Generationen, eines Zusammenpralls der Lebenswelten. Und wer weiß: Vielleicht wird man sich noch in 100 Jahren an diesen Tag erinnern, an dem die Punks das ehrwürdige Haus rockten. Denn das ist es doch, was Geschichte ausmacht: Menschen, die Spuren hinterlassen, auf Stein und in Herzen.

Sylt: Medien übertreiben Gefahren am Strand 

In den letzten Monaten haben reißerische Schlagzeilen in den Boulevardmedien für Aufregung gesorgt. Mit Überschriften, die auf eine erhöhte Lebensgefahr am Strand von Sylt hinweisen, locken sie Leser auf ihre Seiten. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass diese Artikel oft schlecht recherchiert oder gar böswillig verfasst sind. 

**** Hintergrund: Sandverlust durch Winterstürme ****

 Der Auslöser für die alarmierenden Meldungen ist simpel: Nach einem stürmischen Winter ist an einigen Stellen viel Sand weggespült worden. Dadurch konnten die üblichen Rettungshütten nicht aufgestellt werden, da sie bei starkem Wind und hohem Wasserstand beschädigt werden könnten. 

**** Schlagzeilen schüren unbegründete Ängste **** 

Medien wie Bild, T-Online und Watson titeln mit Schlagzeilen wie „Lebensgefahr für Badeurlauber durch zu wenig Sand am Strand“ oder „Urlaub: Lebensgefahr an Sylter Strand“. Sie suggerieren, dass das Baden am Hauptstrand von Sylt einem Selbstmordkommando gleichkäme. Doch die Realität sieht anders aus. 

**** Keine echte Gefahr für Badegäste **** 

Abgesehen von eventuellen Buhnenresten im Bereich der Musikmuschel, die sich jedoch recht weit im Wasser befinden, gibt es keine ernsthaften Gefahren. Entgegen der Darstellung in den Medien existiert keine steile Abbruchkante, die für Schwimmer lebensgefährlich wäre. Bei hohem Wellengang sollte man natürlich nicht baden oder in den bewachten Bereich weiter südlich ausweichen – aber das ist auf Sylt nichts Ungewöhnliches. 

**** Sylter reagieren gelassen **** 

In den sozialen Medien machen sich die Einheimischen über die überzogene Berichterstattung lustig. Sie wissen, dass sich die Lage der Rettungshütten durch Winterstürme und Sandaufspülungen von Jahr zu Jahr verändert. Die Natur der Sensationsreporter bleibt hingegen unverändert. 

**** Ausblick: Weitere Schlagzeilen erwartet **** 

Die Sylter blicken gelassen auf die kommenden Ereignisse wie das Abwahlverfahren von Bürgermeister Nikolaus Häckel und die bevorstehende Ankunft von Punks. Während manche Medien den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören, sehen es die Insulaner entspannt: Wasser kommt, Wasser geht – genau wie Punks, Bürgermeister und Sand.

Dramatischer Feuerwehreinsatz: Sylter Wahrzeichen in Gefahr

Panik in Westerland! Am Montagnachmittag rückte die Feuerwehr mit einem Großaufgebot zum Haus Metropol aus. Das ikonische Hochhaus, Stolz der Sylter Skyline, stand plötzlich im Mittelpunkt eines Notfalls. Um 13:42 Uhr heulten die Sirenen.

40 mutige Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Westerland und Tinnum stürmten zur Rettung. Das Deutsche Rote Kreuz war mit 20 Helfern vor Ort, bereit für das Schlimmste.

Im 11. Stock entdeckten Atemschutzträger den Brandherd – eine defekte Stromverteilung drohte, das gesamte Gebäude in Flammen zu setzen. Geistesgegenwärtig evakuierten die Retter sechs Etagen und kämpften gegen die tückische Rauchentwicklung.

Zwei Verletzte mussten ins Krankenhaus gebracht werden, eine weitere Person rang vor Ort um Luft. Die Polizei sperrte das Gebiet weiträumig ab und nahm Ermittlungen auf. Das 13-stöckige Haus Metropol, Wahrzeichen des Sylter Tourismus-Booms, entging nur knapp einer Katastrophe. Erst letztes Jahr gab es einen ähnlichen Vorfall – damals war eine verkohlte Pizza der Auslöser. Dank des beherzten Eingreifens der Einsatzkräfte konnte Schlimmeres verhindert werden.

Die Sylter Skyline bleibt vorerst erhalten

Eleganz trifft Sport: Polo-Magie auf Sylt

Vom 31. Juli bis 4. August 2024 verwandelt sich Sylt in ein Mekka für Polo-Fans. Internationale Spitzenmannschaften mit ihren edlen Vierbeinern liefern sich auf dem Rasen heiße Gefechte um den Titel bei den Berenberg German Polo Masters. Abseits des Spielfelds erwartet die Besucher ein exklusives Rahmenprogramm mit Lifestyle-Angeboten, kulinarischen Highlights und der einmaligen Chance, selbst in den Sattel zu steigen.

Rasante Spiele und prickelndes Ambiente:

  • Packende Polospiele: Weltklasse-Teams kämpfen um den Sieg.
  • Probetraining auf dem Polopferd: Polo-Feeling hautnah erleben.
  • Edles Pagodendorf: Kunsthandwerk, Mode und Design in stilvollem Ambiente.
  • Blick hinter die Kulissen: Stallführungen und Begegnung mit den Pferden.
  • Exklusive Abschlussparty: Mit DJ-Sounds in der Winebank ausklingen lassen.

Spielplan:

  • 31. Juli (Mittwoch): Spiel 1 (13 Uhr), Spiel 2 (14.15 Uhr), Spiel 3 (15.15 Uhr)
  • 1. August (Donnerstag): Spiel 4 (13.30 Uhr), Spiel 5 (15.30 Uhr)
  • 2. August (Freitag): Spiel 6 (13.30 Uhr), Spiel 7 (15.30 Uhr)
  • 3. August (Samstag): Spiel 8 (13.30 Uhr), Spiel 9 (15.30 Uhr)
  • 4. August (Sonntag): Finale (13 Uhr), Siegerehrung (17 Uhr)

Abschlussparty:

  • 4. August (Sonntag): Ab 19 Uhr mit DJ Tom Sass in der Winebank, Westerland

Mehr Infos und Tickets:

Polo Sylt: Einzigartige Atmosphäre und unvergessliche Momente

Polo auf Sylt ist weit mehr als nur ein Sport. Es ist ein Lebensgefühl, das Eleganz, Tradition und Weltoffenheit vereint. Die Berenberg German Polo Masters Sylt bieten die perfekte Gelegenheit, in diese faszinierende Welt einzutauchen und einzigartige Momente zu erleben.

Neben dem sportlichen Highlight erwartet die Besucher die einmalige Atmosphäre Sylts. Die Insel mit ihren weiten Stränden, den malerischen Dünenlandschaften und dem maritimen Flair bietet den perfekten Rahmen für ein unvergessliches Wochenende.

Seien Sie dabei, wenn Sylt zum Zentrum des internationalen Polosports wird, und erleben Sie rasante Spiele, gehobenes Ambiente und ein Hauch von Abenteuer.

Sylt Stories: Petro-Surf-Festival 2024 am Samoa auf Sylt

Am Samstag verwandelten sich die Sylter Dünen in eine beeindruckende Bühne für ein außergewöhnliches Ereignis: Das Petro-Surf-Festival zog rund 100 Porsche-Fahrzeuge und ihre stolzen Besitzer an und verwandelte die Insel für ein Wochenende in ein Mekka für Autoliebhaber und Surfer.

Seit 2018 treffen sich Fans luftgekühlter und Transaxle-Porsche-Modelle auf Sylt, der nördlichsten Insel Deutschlands. Teilnehmer aus Deutschland, Belgien und Großbritannien schwärmen jedes Jahr auf die Insel, um dieses besondere Event zu erleben. Drei Tage lang wird gefachsimpelt, gemeinsam ausgefahren und entspannt – einige genießen dabei auch die Wellen. Im Vordergrund steht das Gemeinschaftsgefühl, nicht der Status.

Der Umzug vom Munkmarscher Hafen zum Samoa in Rantum brachte nicht nur Surfer und Porschefahrer enger zusammen, sondern schuf auch mehr Parkplätze. Allerdings waren diese bereits am frühen Nachmittag voll, sodass die meisten Besucher mit dem Bus anreisen mussten.

Das von Ken Hake initiierte Petro-Surf-Festival bringt das kalifornische Lebensgefühl nach Sylt. Die präsentierten Fahrzeuge sind keine bloßen Statussymbole, sondern Ausdruck von Freiheit, Kreativität und Individualität – perfekt abgestimmt auf die Surfkultur.

Auf dem großzügigen Parkplatz des Strandrestaurants und Porsche-Partners „Samoa Seepferdchen“ konnten die Besucher eine beeindruckende Sammlung von luftgekühlten Sportwagen und Transaxle-Modellen von Porsche bewundern, darunter der 356, 924 und der 911 Typ 993. Ergänzt wurde das Event durch Kunst- und Fotoausstellungen, Sponsorenstände, kulinarische Angebote, Live-DJs, Partys und einen Surf-Contest mit klassischen Single-Fin-Longboards.

Dank des guten Wetters feierten die Besucher bis in die frühen Morgenstunden. Das Petro-Surf-Festival war ein voller Erfolg, und die Vorfreude auf das nächste Jahr ist bereits spürbar. Bis zum nächsten Mal!